Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) - SKM Köln

Hilfen & Angebote

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Hilfen für psychisch kranke Menschen » Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

Die Einrichtung

Das Sozialpsychiatrische Zentrum Köln-Innenstadt ist ein Angebot des SKM Köln in Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadt Köln e.V. mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) und dem Gesundheitsamt der Stadt Köln . Die Kooperationspartner erfüllen in enger Abstimmung miteinander den Auftrag, psychisch kranke Menschen im Stadtgebiet zu beraten, zu betreuen und zu versorgen. Die unterschiedlichen Hilfsangebote sind aufeinander abgestimmt mit dem Ziel, eine individuelle und passgenaue Unterstützung trägerübergreifend anzubieten. Der SKM Köln unterstützt und fördert Menschen mit psychischer Erkrankung und Suchterkrankung mit den Angeboten Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KoBe) und Ambulante Hilfen zum selbstständigen Wohnen (BeWo).

PSAG: „Wer hilft psychisch Kranken in Köln?“
https://psychiatrie-koeln.de

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten bundesweit – Tendenz steigend. Depressionen, Ängste, Persönlichkeitsstörungen oder seelische Krisen können jeden Menschen treffen.

Das Ziel der Hilfeangebote des SPZ Köln-Innenstadt ist eine Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Lebenssituation und der Erhalt bzw. die Wiederherstellung einer möglichst eigenständigen Lebensführung. Die Stärkung des Selbstwertgefühls und Förderung von Lebensfreude sollen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Besonders wichtig im Unterstützungsprozess sind passgenaue Hilfen. Durch das Verbundsystem des SKM Köln kann schnell in weiterführende Hilfe vermittelt werden. Im Rahmen der regionalen Versorgung arbeitet das SPZ außerdem eng mit Fachkliniken und niedergelassenen Fachärzten in Köln und Porz zusammen.

Unsere Angebote richten sich an

  • volljährige Frauen und Männer mit einer psychischen Erkrankung oder mit seelischen Problemen und besonderen sozialen Schwierigkeiten
  • Menschen mit einer psychischen Behinderung in Verbindung mit einer Sucht- oder Abhängigkeits- erkrankung
  • psychisch kranke Menschen die zum Leben in der eigenen Wohnung zumindest zeitweise einer kontinuierlichen Betreuung bedürfen

Menschen mit psychischer Erkrankung und Suchterkrankung können im SPZ folgende Angebote nutzen:

  • kostenlose und unbürokratische Erstberatung
  • Information und Beratung im Zusammenhang mit der psychischen Erkrankung sowie in der Alltagsbewältigung
  • Erschließung von Zugängen zu weiteren Hilfen des SKM Köln, wie z.B. Schuldner- oder Suchtberatung
  • Beratung und Unterstützung bei der Beantragung weitergehender Hilfen (z.B. BEWO)
  • Nutzung von Angeboten der allgemeinen Lebensführung wie Waschen, Duschen, Kochen, oder dem Zugang ins Internet
  • Organisation von Freizeitaktivitäten und Festen, Gruppen- und Tagesveranstaltungen wie gemeinsames Frühstücken, Kochen und Essen, Innen- und Außenaktivitäten im Spiel-, Freizeit- und Kulturbereich, Tagesausflüge
  • Beantragung von ambulanten Hilfen zum Selbstständigen Wohnen
  • Unterstützung im Hilfeplanverfahren
  • Begleitung durch eine feste Bezugsperson /BEWO Fachkraft

Angehörige, Bezugspersonen sowie MitarbeiterInnen von Einrichtungen und Institutionen können folgende Angebote des SPZ nutzen:

  • umfassende Information und persönliche Beratung
  • bei Bedarf Vermittlung in geeignete weiterführende SKM interne und externe Hilfen, Unterstützungsangebote und Selbsthilfegruppen

Spezielle Angebote

Flüchtlingshilfe

24. Juli 2024/von

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

20. März 2024/von

Spende hier eine warme Mahlzeit für Obdachlose in Köln

1. Dezember 2023/von mmueck

Flüchtlingshilfe / Ukrainehilfe

21. November 2022/von

Krieg in der Ukraine: So kann ich helfen

9. März 2022/von Anke Collignon

Mirai – Fachstelle Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Sucht und/ oder psychisch erkrankten Eltern

15. Februar 2022/von

papageienTREFF

16. Dezember 2021/von

Stellungnahme zur Situation von Wohnungslosen und Drogenabhängigen in Köln

28. November 2021/von Anke Collignon

youngcaritas SKM Köln

25. November 2021/von

Erfrierungsgefahr!: Nummer unseres Winter-Notdienstes

24. November 2021/von Anke Collignon

Statement des SKM Köln zur Legalisierung von Cannabis

19. November 2021/von Anke Collignon

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

15. November 2021/von

Campus Gesundheit und Perspektiven

10. November 2021/von

Informationsfilme zum Thema Übergang Kita-Grundschule

13. Oktober 2021/von Anke Collignon

Housing First

26. Juli 2021/von

Wofür Sie spenden, wenn Sie für uns spenden.

21. Juli 2021/von Anke Collignon

Kinderpsychodrama

19. April 2021/von

Jungenarbeit

15. Januar 2021/von

Beschäftigungshilfe „Kölner Feger“

14. Januar 2021/von Anke Collignon

Frühe Hilfen im SKM Köln

11. Dezember 2020/von

Väterarbeit

2. Dezember 2020/von Anke Collignon

Jugendkulturmobil

6. November 2020/von Anke Collignon

Kindheitshelden stützen ab sofort Kalkberg

3. November 2020/von Anke Collignon

Männer als Opfer von häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt

23. Oktober 2020/von

Schutzwohnen für Männer

23. Oktober 2020/von

Kölsche Kita

23. Oktober 2020/von

„Freiraum“ für Männer als Opfer häuslicher Gewalt

Gewaltschutzangebot will Männern helfen und das Thema enttabuisieren
27. August 2020/von Anke Collignon

Menschen stärken Menschen – Stärken Sie mit!

Programm will Chancen für alle Menschen schaffen
28. Juli 2020/von Anke Collignon

SKM Köln erneut zertifiziert

Überwachungsaudit verlief erfolgreich
22. Mai 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln nimmt Arbeit wieder auf

SKM-Hotline 0221 2074-601 I Mo-Fr 16 - 21 Uhr
13. April 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln

8. April 2020/von Anke Collignon

Fachambulanz Sucht erweitert Beratungsangebot

Beratung und Hilfe bei Sucht jetzt auch online möglich
30. März 2020/von Anke Collignon

parsevalTREFF

11. Februar 2020/von Anke Collignon

Projekt BeTa – Betreute Tagesstruktur

16. Januar 2020/von

Gemeinsam aktiv

mit und für Menschen aus aller Welt
15. Januar 2020/von Anke Collignon

Let’s talk about: Sexualität

Ein nicht alltäglicher Unterricht für Jungs
9. Januar 2020/von Anke Collignon

Begegnungshaus Roggendorf-Thenhoven

9. Januar 2020/von

Lust auf Ehrenamt?

5. Dezember 2019/von Anke Collignon

Florastraße „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung“

21. November 2019/von

Projekt aktiv-S

29. Oktober 2019/von

Eltern-Kind-Training (EBTS)

29. Oktober 2019/von

Indianer kennen doch Schmerz

Männer als Opfer häuslicher Gewalt
12. März 2019/von Anke Collignon

Suchtbehandlung und Reintegration

6. Februar 2019/von

Begleiteter Umgang (BU)

29. November 2018/von

BerMico – Beratung und Mietcoaching

29. November 2018/von

Viadukt – Wohnraumvermittlung für Menschen in Wohnungslosigkeit

28. November 2018/von

Kinderschutz im SKM Köln (§8a SGB VIII)

8. Juni 2018/von

Fachklinik Tauwetter

14. Februar 2018/von

Hilfen zum Selbstständigen Wohnen (BeWo)

14. Januar 2018/von

Rechtliche Betreuungen (BtG)

9. Januar 2018/von

CurVe II: Curriculum u. Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung

19. Dezember 2017/von

Schuldner- und Insolvenzberatung

19. Dezember 2017/von

Angebote der Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

Überblick Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

SKM-Wohnhilfe

13. Dezember 2017/von

Flüchtlingshilfe

7. Dezember 2017/von

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

1. Dezember 2017/von

Betriebliche Suchtprävention – Prev@WORK®

1. Dezember 2017/von

Psychosoziale Betreuung Substituierter

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Betreuung von Suchtkranken in der JVA

30. November 2017/von

CLARO mobil

30. November 2017/von

Aufsuchendes Suchtclearing (ASC)

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Fachambulanz Sucht

29. November 2017/von

Beratungsstelle „Vor Ort“ Porz

29. November 2017/von

Substitutionsambulanz MEREAM

28. November 2017/von

Reha-Zentrum Lindenthal

27. November 2017/von

Wohnhaus Schmalbeinstraße

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose „Rochus“

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle Ehrenfeld

27. November 2017/von

Aids-Hilfen „Haus Lukas“

27. November 2017/von

Aids-Hilfen

20. November 2017/von

Integrationsprojekt „Get in touch“

15. November 2017/von

MIKADO/StandUp

15. November 2017/von

Jugend und Sucht

15. November 2017/von

Kölner Feger: Straße kehren gegen Vorurteile

15. November 2017/von

Allgemeine Sozialberatung (ASB)

14. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste Porz

13. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste des SKM Köln

13. November 2017/von

Ambulante Hilfen zur Erziehung (AHzE)

11. November 2017/von

Fußballprojekt „Mädchenoffensive – Offensive Mädchen“

11. November 2017/von

Graffitiprojekt MittwochsMaler

11. November 2017/von

Fachstelle für Sucht- und Aids-Prävention

10. November 2017/von

Fachdienst für Inklusion und Teilhabe (F.I.T.)

10. November 2017/von

SKM-Familienhaus Ossendorfpark

10. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Bocklemünd

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Mülheim

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Poll

9. November 2017/von

Kinder- und Jugendeinrichtungen

9. Oktober 2017/von

SKM-Familienzentren

9. Oktober 2017/von

JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

12. September 2017/von

________________________________________________________________________________________________________

Wir freuen uns, dass wir trotz der neuerlichen Einschränkungen ein Beratungs- und Betreuungsangebot in unserer Kontaktstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums Köln Innenstadt zu folgenden Zeiten anbieten können:

Montag 

Spätstück

11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Mittwoch

Gesprächsgruppe

14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Donnerstag

Spätstück

11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Aktivgruppe

13:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag

Spätstück

11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Wichtig ist eine telefonische Voranmeldung bei Frau Abts (0221 2074-192) oder Frau Klein (0221 2074-173)!

Natürlich arbeiten wir unter den Bedingungen des mit dem Gesundheitsamt abgestimmten Hygienekonzeptes.

Auch außerhalb dieser Zeiten sind wir telefonisch unter 0221 2074-192 (Frau Abts) oder 0221 2074-173 (Frau Klein) für Beratungsgespräche erreichbar.

________________________________________________________________________________________________________

… einfach mal rauskommen

Die psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des SPZ führt in der Regel monatlich Tagesausflüge in Köln und im Kölner Umland durch.

Die Besucherinnen und Besucher der Kontaktstelle sind eingeladen – gegen einen kleinen finanziellen Eigenanteil – an den Ausflügen und Veranstaltungen teilzunehmen.

An der Vorbereitung und inhaltlichen Gestaltung werden die SPZ Besucherinnen und Besucher beteiligt, auch die Ziele der Ausflüge werden gemeinsam ausgewählt.

Die Ausflüge und Veranstaltungen werden im Monatsprogramm des SPZ und über einen Aushang in der Kontaktstelle bekannt gemacht.

Eine Anmeldung ist rechtzeitig vorher erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Ausflug in das LVR Freilichtmuseum Lindlar am 17.05.2018

Bei niedrigen Temperaturen und leicht bewölktem Himmel startet unsere Gruppe mit einem SKM Kleinbus in Richtung Lindlar im Bergischen Land. Das Freilichtmuseum wird nicht zum ersten Mal besucht, doch aufgrund der vielen unterschiedlichen jahreszeitlichen Angebote, gibt es dort immer wieder Interessantes zu entdecken. In diesem Jahr konnten wir an einer Vorführung im Bandweberhaus teilnehmen und einiges über dieses traditionelle Handwerk erfahren. Gemeinsam haben wir anschließend bei Sonnenschein und steigenden Temperaturen das weitläufige Museum erkundet. Dabei war natürlich auch genug Zeit zur Einkehr in der Gastwirtschaft des Museum mit Bergischen Waffel.

Wir hatten viel Spaß nicht nur wegen der Angebote des Museums, sondern auch weil wir uns Zeit genommen haben für Pausen, um einfach in der Sonne zu sitzen und den Tag in schöner Umgebung zu genießen.

Für Menschen mit einer Behinderung und ambulanten Hilfen ist der Eintritt ins LVR Museum einschließlich der Begleitperson kostenlos, das finden wir richtig gut!

Es gibt noch eine Menge zu entdecken….

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen