Gesundheits- und Suchthilfe
Kontakt-und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk
Die Einrichtung
Die SKM-Einrichtungen „Vor Ort“ mit den Standorten in Kalk (Kontakt- und Beratungsstelle) und Porz (Beratungsstelle) verstehen sich als sozialräumlich orientierte und kultursensibel ausgerichtete Anlaufstellen für Konsumenten von illegalen Drogen sowie deren Angehörige. Die Kontaktstelle als Schutz- und Sozialraum bietet ein breit gefächertes Angebot an niedrigschwelligen und lebenspraktischen Hilfen (u.a. Kölner Tafel e.V., Spritzentausch, Postadresse). Im Rahmen der Beratungsstelle zielen die Angebote auf die Entwicklung von Problemlösestrategien und von Veränderungswünschen, neuen Lebensperspektiven und Zielen (Motivationsarbeit) sowie die Aufklärung über weiterführende Behandlungsmöglichkeiten ab.
Kurz-Konzept
Mit dem Konsum illegaler Drogen bzw. der Abhängigkeit davon gehen z.T. massive gesundheitliche, soziale und strafrechtlichen Risiken für den Drogenkonsumierenden und sein Umfeld einher. Daher bietet die Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ ein umfassendes Hilfesystem, was auf die Minimierung der Risiken und Folgen des Suchtmittelmissbrauches, abzielt. Die Kontaktstelle ist eine niederschwellige Anlaufstelle für drogenabhängige Menschen und bietet einen betreuten Aufenthaltsort und Treffpunkt für die Klienten. Dabei werden pragmatische Angebote der Grundversorgung (Möglichkeiten zur Körperhygiene, Speisen und Getränke) und Überlebenshilfe (z.B. Spritzentausch, safer-use/safer-sex Produkte) bereitgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung von Drogenkonsumenten sowie deren Angehörigen. Ein wichtiges Angebot ist die Weitervermittlung in weiterführende Hilfeeinrichtungen (z.B. Entgiftungen, ambulante oder stationäre Therapien, Substitutionsbehandlung). Bei Bedarf bieten wir ebenso längerfristige und intensivere Betreuungen an. Diese Angebote orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Drogenkonsumenten und bei Bedarf werden Wege für ein abstinentes Leben aufgezeigt und begleitet.
Unsere Angebote richten sich an:
- Abhängige Konsumenten illegaler Drogen
- Riskant konsumierende Jugendliche und junge Erwachsene
- Drogenkonsumenten mit Migrationshintergrund
- Angehörige (Eltern, Lebenspartner)
- Kinder aus suchtbelasteten Familien
Kern-Angebot
Für Jugendliche und Erwachsene:
- Bereitstellung von Alltags- und Überlebenshilfen in Form von Nahrung, Wasch- und Duschmöglichkeiten, Kleiderkammer
- Informationen und Beratung rund um das Thema Sucht
- Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten
- Postalische Erreichbarkeit
- Infektionsschutz, Spritzentausch, Kondomvergabe, Aufklärung über safer-use/safer-sex
- Krisen- und Kurzintervention
- Beratung im Rahmen der offenen Sprechstunde (montags: 14:00 – 16:00 Uhr)
- Beratung in türkischer, englischer, arabischer, kurdischer und spanischer Sprache
- Telefonische Beratung
- Psychosoziale Betreuung Substituierter (PSB)
- Therapievorbereitung- und Therapievermittlung
- Individuelle Betreuung und Begleitung
- Intensive ambulante Begleitung in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Finanzen, Gesundheit und soziale Teilhabe (BeWo)
- Streetwork
Für Angehörige von suchtgefährdeten oder abhängigen Jugendlichen und Erwachsene:
- umfassende Beratung für Angehörige
- geleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- MIKADO / StandUp / Mobile: Gruppenangebote in den Stadtteilen Kalk und Porz
- online Beratung und weiterführende Unterstützung
Spezielle Angebote
MIKADO/StandUp/Mobilé richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien und deren Angehörige.
Das Angebot von MIKADO/StandUp/Mobilé umfasst:
- Fortlaufendes Gruppenangebot für betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Beratung und Begleitung von betroffenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Beratungen über WhatsApp und/oder Facebook
- Gemeinsame Freizeitaktionen mit Kindern und Eltern
- Gruppenangebot für betroffene Eltern
- Beratung und Begleitung von Eltern mit Suchtproblematik
- Information und ggf. Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote
Weitere spezielle Angebote:
- Angehörigenarbeit
- Beratung und Betreuung in türkischer, englischer, arabischer, kurdischer und spanischer Sprache
- BeWo
- FreD
- Case Management
- Präventive Informationsveranstaltungen in türkischer Sprache in den Stadtteilen Kalk und Porz
- Frauen-Café
- Offene Sprechstunde: montags 14:00 Uhr- 16:00 Uhr
Aktuelles

Die Situation im verlängerten Lockdown

Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien

Unterstützung für Suchtberatung arabisch-sprechender Geflüchteter

„Vor Ort“ Kalk: Suchtberatung in arabischer Sprache
8. März 2018/von———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Downloads & Links
Downloads
Links
Entgiftungseinrichtungen:
PSK Bergisch-Gladbach
www.psk-bg.de
LVR Klinik Köln-Merheim
www.klinik-koeln.lvr.de
Alexianer Krankenhaus Porz
www.alexianer-koeln.de
LVR Klinik Düren
www.klinik-dueren.lvr.de
Substitutionsambulanzen:
Meream – SKM Köln
Link in unsere Seite setzen
Am Hunnenrücken / Neumarkt / Rechtsrheinisches Drogenhilfezentrum
www.drogenhilfe-koeln.de/einrichtungen/substitution
Beratungsstelle für Jugendliche
www.jugend-sucht-beratung-koeln.de
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Kontakt-und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk
Kontakt-und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk
Dieselstr. 17
51103 Köln
Einrichtungsleitung: Marion Heitmann
Telefon 0221 5602333
Telefax 0221 5602335
Öffnungszeiten:
Kontaktstelle:
Mo, Di, Do, Fr 12.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 12.00 – 15.00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Montag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Gruppenzeiten MIKADO:
Dienstag 15.30 – 16.45 Uhr (Kindergruppe 7 bis 12 Jahre)
Dienstag 17.00 – 18.30 Uhr (Jugendgruppe 13 bis 17 Jahre)
Beratungsstelle:
Mo, Di, Do, Fr 09.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Anfahrt / KVB:
Kalk-Kapelle
Linie 1 und 9
Bus:
Eythstraße
Linie 159
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln –
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de
Wir sind auf dem Weg!
Die Gesundheits- und Suchthilfe ist bereits DQS-zertifiziert.
(Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen)
Weitere Dienste folgen.
Wir sind AZAV zertifiziert.