Kontakt-und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk - SKM Köln
  • Beratungsstelle Kalk

Gesundheits- und Suchthilfe

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Gesundheits- und Suchthilfe » Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

Ein Service unterstützt von

Die Einrichtung

SUCHTNOTRUF 

Sie erreichen uns telefonisch unter

Tel.: 0221 2074-601
Montag – Freitag
16:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Wir helfen und beraten anonym.

Die SKM-Einrichtungen „Vor Ort“ mit den Standorten in Kalk (Kontakt- und Beratungsstelle) und Porz (Beratungsstelle) verstehen sich als sozialräumlich orientierte und kultursensibel ausgerichtete Anlaufstellen für Konsumenten von illegalen Drogen sowie deren Angehörige. Die Kontaktstelle als Schutz- und Sozialraum bietet ein breit gefächertes Angebot an niedrigschwelligen und lebenspraktischen Hilfen (u.a. Kölner Tafel e.V., Spritzentausch, Postadresse). Im Rahmen der Beratungsstelle zielen die Angebote auf die Entwicklung von Problemlösestrategien und von Veränderungswünschen, neuen Lebensperspektiven und Zielen (Motivationsarbeit) sowie die Aufklärung über weiterführende Behandlungsmöglichkeiten ab.

Die Kontakt – und Beratungsstelle „Vor Ort“ an den Standorten Kalk und Porz verstehen sich als sozialräumlich orientierte und migrations- und kultursensibel ausgerichtete Anlaufstellen für Menschen mit einer Sucht- und/oder Drogenproblematik, sowie deren Angehörige.

Mit dem Konsum illegaler Drogen können vielfältige Problematiken für die Konsumierenden und deren soziales Umfeld entstehen.

Unsere Angebote richten sich an:

  • Menschen mit einer Sucht- oder Drogenproblematik (mit riskanten, missbräuchlichen und/oder abhängigen Verhaltensweisen)
  • Drogenkonsumierende Menschen, die Deutsch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Ukrainisch, Russisch, Spanisch und/oder Englisch sprechen
  • Angehörige (zum Beispiel Eltern, Partnerinnen und Partner, Freundinnen und Freunde)
  • Kinder aus suchtbelasteten Familien

Durch das Kombinationsangebot aus Kontakt- und Beratungsstelle, die sich im gleichen Gebäude befinden, ist ein fließender Übergang von niedrigschwelliger Hilfe zu perspektivorientierter Beratung und stabilisierender Betreuung möglich.

Kontaktstelle:

  • Bereitstellung von Alltags- und Überlebenshilfen (Basisversorgung durch Essen und Getränke, Lebensmittelkisten von der Tafel, Backwaren, Duschmöglichkeiten, Wäsche waschen, Kleiderkammer)
  • Postalische Erreichbarkeit für drogenkonsumierende Wohnungslose
  • Streetwork
  • Informationen und Beratung rund um das Thema Sucht und Drogen
  • Kurzberatung und Krisenintervention
  • Information über weiterführende Hilfen
  • Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten
  • Spritzentausch und Kondomvergabe, Aufklärung über safer-use/safer-sex
  • Ruhe und Abstand von der Szene
  • Freizeit- und Bildungsangebote
  • Digitaler Arbeitsplatz (inkl. Laptop, Drucker, Telefon)

Beratungsstelle:

  • Beratung im Rahmen der Offenen Sprechstunde: jeden Montag von 14:00 – 16:00 Uhr (eine Voranmeldung ist nicht notwendig)
  • Therapievorbereitung und Vermittlung in Therapie
  • Leistungen der Eingliederungshilfe (Betreuung im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnen; BeWo)
  • Psychosoziale Betreuung Substituierter (PSB)
  • Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Kurz- und mittelfristige Beratungen und Betreuungen
  • Interkulturelle Beratung auf Arabisch, Türkisch, Kurdisch (Muttersprache), sowie in ukrainischer, russischer, englischer und spanischer Sprache
  • Digitale Beratung (Telefon, Chat, E-Mail, Videokonferenzen, über die Caritas Plattform)

Für Angehörige von Menschen mit einer Sucht- und/oder Drogenproblematik:

  • Individuelle Beratung
  • angeleitete Angehörigen-Selbsthilfe-Gruppe

Für Kinder und Jugendliche aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien

  • Gruppenangebote in den Stadtteilen Kalk, Porz und Mülheim

Gruppenzeiten:

  • MIKADO: Dienstag  16:00 – 17:30 Uhr (Kindergruppe 7 bis 12 Jahre)
  • StandUp: Dienstag  17:45 – 19:15 Uhr (Jugendgruppe 13 bis 17 Jahre)

Interkulturelle Suchtberatung für Menschen mit Drogenproblematik, sowie deren Angehörige:

  • Arabisch (Muttersprache)
  • Türkisch (Muttersprache)
  • Kurdisch (Muttersprache)
  • Ukrainisch
  • Russisch
  • Englisch
  • Spanisch

Gruppenangebote im Rahmen von PREPARE für Menschen mit Fluchthintergrund und Suchtproblematik auf Arabisch, Dari/Farsi und Deutsch

Gemeinsam mit dem Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg bieten wir im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PREPARE (ein Forschungsverbund zur Prävention und Behandlung von Suchtproblemen bei Geflüchteten) Gruppensitzungen für Menschen mit Fluchthintergrund und Suchtproblematik auf Arabisch, Dari/Farsi und Deutsch an.

المساعدة للثقافات في مجال علاج الإدمان هي منذ سنوات موضوع العمل الرئيسي في مركز الاتصال والاستشارة „مكان“ في منطقة كالك/بورتس. نحن نقدم الأستشارات للأشخاص (النازحين) الذين يعانون من مشكلات الإدمان و/أو المخدرات، وكذلك لأقربائهم بلغتهم الأم باللغة العربية، والكردية، والتركية، والأوكرانية، والروسية، والإسبانية، والإنجليزية. بالإضافة إلى الجلسات الفردية، نقدم جلسات جماعية بشكل دوري باللغة العربية، والداري/الفارسية، والألمانية. تُعقد الجلسات الجماعية في إطار مشروع PREPARE التابع لوزارة التعليم والبحث الألمانية (BMBF) (مشروع البحث المشترك للوقاية من وعلاج مشكلات الإدمان لدى اللاجئين) في موقع كالك.

الجمهور المستهدف لجلسات PREPARE:

  • الرجال الذين لديهم خلفية نازحة والذين تجاوزوا سن 18 عامًا على الأقل
  • الذين يعانون من مشكلات متعلقة بالمخدرات و/أو الكحول
  • الذين يعانون من مروا بتجارب صعبة اومشاكل نفسية

يتم مراقبة المشروع بشكل علمي من قبل مركز البحوث المتعددة التخصصات للإدمان. وهو دراسة مراقبة عشوائية، أي يتم استجواب المشاركين قبل بدء البرنامج وبعده لتقييم الفعالية. بناءً على ذلك، يتم تكوين مجموعة تدخل تبدأ مباشرةً مع الجلسات الجماعية.
بينما تشمل المجموعة الضابطة الفترة القادمة من الجلسات يتم اختيار المشاركين بشكل عشوائي

المشاركة في الجلسات الجماعية بشكل مجهول (مثل باستخدام اسم مستعار) ممكنة

يتلقى المشاركون 35 يورو نقدًا مقابل كل استجواب والأسئلة التي تطرح هي عبارة عن معلومات عامة ولاعلاقة لها بالشخص الذي يقدمها.


Digitale Beratung für Menschen mit einer Sucht- und/oder Drogenproblematik auf Deutsch und Arabisch

نصائح وأستشارات عبر الأنترنت للأشخاص الذين يعانون من الإدمان و/ أو مشاكل المخدرات باللغتين الألمانية والعربية

Wir bieten Menschen mit einer Sucht- und/oder Drogenproblematik Beratung an. Neben persönlicher Beratung, beraten wir auch per Telefon oder E-Mail. Sie erreichen uns unter Tel.: 0221 5602333 oder per E-Mail.

Vielen Menschen fällt es nicht leicht, über Ihre Sucht zu sprechen oder Fragen zum Thema Alkohol-/Drogenkonsum oder auch verhaltensbezogenen Suchtproblemen (z.B. Internet, Glücksspiel) zu stellen. Ein passendes Hilfeangebot kann es leichter machen. Ein digitales und anonymes Beratungsangebot stellen wir über die Caritas Plattform zur Verfügung. Über Suchtberatung können Sie sich schnell mit einem Nickname registrieren und sich von uns beraten lassen. Wir beraten online auf Deutsch und Arabisch, auf Anfrage auch auf Türkisch, Kurdisch, Ukrainisch, Russisch, Englisch und Spanisch.

.نظرًا لأن الأشخاص الذين لديهم خلفية لاجئة غالبًا ما يلجأون إلى المخدرات و / أو يعانون من الإدمان ، فإننا نقدم للأشخاص الناطقين باللغة العربية استشارات مجانية و خفية الاسم عبر الدردشة عبر منصة كاريتاس ، مع مرعاة ثقافة بلد الأم

Caritas Beratung


MIKADO/StandUp für Kinder und Jugendliche aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien und deren Angehörige

Das Kernangebot von MIKADO/StandUp umfasst:

  • Fortlaufende Gruppenangebote für betroffene Kinder und Jugendliche
  • Beratung und Begleitung der betroffenen Kinder und Jugendlichen
  • Beratung und Begleitung von Eltern mit Suchtproblematik und/oder psychischer Erkrankung

Weitere Infos finden Sie hier: MIKADO/StandUp


Weitere spezielle Angebote:

  • Angehörigenarbeit (individuelle Einzeltermine und angeleitete Angehörigengruppe)
  • Beratung und Betreuung in türkischer, englischer, arabischer, kurdischer, russischer, ukrainischer und spanischer Sprache und auf Anfrage auch weitere Sprachen mithilfe einer Sprach- und Integrationsmittlung
  • BeWo (Leistungen der Eingliederungshilfe, Ambulant Betreutes Wohnen)
  • Case Management
  • Digitale Beratung
  • FreD (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden)
  • Informationsveranstaltungen
  • Offene Sprechstunde: Montags 14:00 Uhr- 16:00 Uhr (eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig)
  • Postadressen
  • PSB (Psychosoziale Betreuung substituierter Personen)
  • Vermittlung in weiterführende Hilfen

Aktuelles

Flüchtlingshilfe

24. Juli 2024/von

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

20. März 2024/von

Spende hier eine warme Mahlzeit für Obdachlose in Köln

1. Dezember 2023/von mmueck

Flüchtlingshilfe / Ukrainehilfe

21. November 2022/von

Krieg in der Ukraine: So kann ich helfen

9. März 2022/von Anke Collignon

Mirai – Fachstelle Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Sucht und/ oder psychisch erkrankten Eltern

15. Februar 2022/von

papageienTREFF

16. Dezember 2021/von

Stellungnahme zur Situation von Wohnungslosen und Drogenabhängigen in Köln

28. November 2021/von Anke Collignon

youngcaritas SKM Köln

25. November 2021/von

Erfrierungsgefahr!: Nummer unseres Winter-Notdienstes

24. November 2021/von Anke Collignon

Statement des SKM Köln zur Legalisierung von Cannabis

19. November 2021/von Anke Collignon

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

15. November 2021/von

Campus Gesundheit und Perspektiven

10. November 2021/von

Informationsfilme zum Thema Übergang Kita-Grundschule

13. Oktober 2021/von Anke Collignon

Housing First

26. Juli 2021/von

Wofür Sie spenden, wenn Sie für uns spenden.

21. Juli 2021/von Anke Collignon

Kinderpsychodrama

19. April 2021/von

Jungenarbeit

15. Januar 2021/von

Beschäftigungshilfe „Kölner Feger“

14. Januar 2021/von Anke Collignon

Frühe Hilfen im SKM Köln

11. Dezember 2020/von

Väterarbeit

2. Dezember 2020/von Anke Collignon

Jugendkulturmobil

6. November 2020/von Anke Collignon

Kindheitshelden stützen ab sofort Kalkberg

3. November 2020/von Anke Collignon

Männer als Opfer von häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt

23. Oktober 2020/von

Schutzwohnen für Männer

23. Oktober 2020/von

Kölsche Kita

23. Oktober 2020/von

„Freiraum“ für Männer als Opfer häuslicher Gewalt

Gewaltschutzangebot will Männern helfen und das Thema enttabuisieren
27. August 2020/von Anke Collignon

Menschen stärken Menschen – Stärken Sie mit!

Programm will Chancen für alle Menschen schaffen
28. Juli 2020/von Anke Collignon

SKM Köln erneut zertifiziert

Überwachungsaudit verlief erfolgreich
22. Mai 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln nimmt Arbeit wieder auf

SKM-Hotline 0221 2074-601 I Mo-Fr 16 - 21 Uhr
13. April 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln

8. April 2020/von Anke Collignon

Fachambulanz Sucht erweitert Beratungsangebot

Beratung und Hilfe bei Sucht jetzt auch online möglich
30. März 2020/von Anke Collignon

parsevalTREFF

11. Februar 2020/von Anke Collignon

Projekt BeTa – Betreute Tagesstruktur

16. Januar 2020/von

Gemeinsam aktiv

mit und für Menschen aus aller Welt
15. Januar 2020/von Anke Collignon

Let’s talk about: Sexualität

Ein nicht alltäglicher Unterricht für Jungs
9. Januar 2020/von Anke Collignon

Begegnungshaus Roggendorf-Thenhoven

9. Januar 2020/von

Lust auf Ehrenamt?

5. Dezember 2019/von Anke Collignon

Florastraße „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung“

21. November 2019/von

Projekt aktiv-S

29. Oktober 2019/von

Eltern-Kind-Training (EBTS)

29. Oktober 2019/von

Indianer kennen doch Schmerz

Männer als Opfer häuslicher Gewalt
12. März 2019/von Anke Collignon

Suchtbehandlung und Reintegration

6. Februar 2019/von

Begleiteter Umgang (BU)

29. November 2018/von

BerMico – Beratung und Mietcoaching

29. November 2018/von

Viadukt – Wohnraumvermittlung für Menschen in Wohnungslosigkeit

28. November 2018/von

Kinderschutz im SKM Köln (§8a SGB VIII)

8. Juni 2018/von

Fachklinik Tauwetter

14. Februar 2018/von

Hilfen zum Selbstständigen Wohnen (BeWo)

14. Januar 2018/von

Rechtliche Betreuungen (BtG)

9. Januar 2018/von

CurVe II: Curriculum u. Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung

19. Dezember 2017/von

Schuldner- und Insolvenzberatung

19. Dezember 2017/von

Angebote der Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

Überblick Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

SKM-Wohnhilfe

13. Dezember 2017/von

Flüchtlingshilfe

7. Dezember 2017/von

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

1. Dezember 2017/von

Betriebliche Suchtprävention – Prev@WORK®

1. Dezember 2017/von

Psychosoziale Betreuung Substituierter

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Betreuung von Suchtkranken in der JVA

30. November 2017/von

CLARO mobil

30. November 2017/von

Aufsuchendes Suchtclearing (ASC)

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Fachambulanz Sucht

29. November 2017/von

Beratungsstelle „Vor Ort“ Porz

29. November 2017/von

Substitutionsambulanz MEREAM

28. November 2017/von

Reha-Zentrum Lindenthal

27. November 2017/von

Wohnhaus Schmalbeinstraße

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose „Rochus“

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle Ehrenfeld

27. November 2017/von

Aids-Hilfen „Haus Lukas“

27. November 2017/von

Aids-Hilfen

20. November 2017/von

Integrationsprojekt „Get in touch“

15. November 2017/von

MIKADO/StandUp

15. November 2017/von

Jugend und Sucht

15. November 2017/von

Kölner Feger: Straße kehren gegen Vorurteile

15. November 2017/von

Allgemeine Sozialberatung (ASB)

14. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste Porz

13. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste des SKM Köln

13. November 2017/von

Ambulante Hilfen zur Erziehung (AHzE)

11. November 2017/von

Fußballprojekt „Mädchenoffensive – Offensive Mädchen“

11. November 2017/von

Graffitiprojekt MittwochsMaler

11. November 2017/von

Fachstelle für Sucht- und Aids-Prävention

10. November 2017/von

Fachdienst für Inklusion und Teilhabe (F.I.T.)

10. November 2017/von

SKM-Familienhaus Ossendorfpark

10. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Bocklemünd

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Mülheim

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Poll

9. November 2017/von

Kinder- und Jugendeinrichtungen

9. Oktober 2017/von

SKM-Familienzentren

9. Oktober 2017/von

JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

12. September 2017/von

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Downloads & Links

Entgiftungseinrichtungen:

PSK Bergisch-Gladbach
www.psk-bg.de

LVR Klinik Köln-Merheim
www.klinik-koeln.lvr.de

Alexianer Krankenhaus Porz
www.alexianer-koeln.de

LVR Klinik Düren
www.klinik-dueren.lvr.de

Substitutionsambulanzen:

Meream – SKM Köln
www.skm-koeln.de/substitutionsambulanz-meream/

Am Hunnenrücken / Neumarkt / Rechtsrheinisches Drogenhilfezentrum
www.drogenhilfe-koeln.de/einrichtungen/substitution

Beratungsstelle für Jugendliche
www.jugend-sucht-beratung-koeln.de

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Kontakt-und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

Kontakt-und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk
Dieselstr. 17
51103 Köln

Einrichtungsleitung: Sarah Seemann

Telefon 0221 5602333
Telefax 0221 5602335

Öffnungszeiten:

Kontaktstelle:
Mo, Di, Do, Fr   12.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch   13.00 – 16.00 Uhr
Sonntag   12.00 – 15.00 Uhr

Offene Sprechstunde:
Montag  14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Gruppenzeiten MIKADO:
Dienstag  15.30 – 16.45 Uhr (Kindergruppe 7 bis 12 Jahre)
Dienstag  17.00 – 18.30 Uhr (Jugendgruppe 13 bis 17 Jahre)

Beratungsstelle:
Mo, Di, Do, Fr   09.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch   13.00 – 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Anfahrt / KVB:
Kalk-Kapelle
Linie 1 und 9

Bus:
Eythstraße
Linie 159

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen