Sie befinden sich hier:
Home » Hilfen & Angebote » Obdach- und Wohnungslosenhilfe » Ambulante Begleitung nach § 67 SGB XII
Obdach- und Wohnungslosenhilfe
Ambulante Begleitung nach § 67 SGB XII
Der Dienst
Der drohende oder tatsächliche Verlust des eigenen Wohnraumes stellt für jeden Menschen eingravierende Ereignis dar. Damit verbunden ist oft eine Fülle von persönlichen und sozialen Problemen, individuellen Beeinträchtigungen und Belastungen. Hierbei wächst die Gefahr, das Menschen den Kontakt zur Normalität verlieren und komplett ins Abseits zu geraten. Die Arbeitsgruppe „ambulante Begleitung“ ist ein Angebot gem. § 67 ff. SGB XII für Menschen, die in besonderen Lebensverhältnissen mit sozialen Schwierigkeiten leben. Die Nutzer des Angebots sind wohnungslos oder haben erhebliche wohnbezogene Schwierigkeiten, welche mit Problemlagen in anderen Lebensbereichen einhergehen: Suchtmittelerkrankung, Vereinsamung, psychische Beeinträchtigung.
Kurz-Konzept
Ziel des Hilfeangebotes ist es, die Lebenslage der Hilfebedürftigen zu verbessern. Zu den Kernaufgaben der „Ambulanten Begleitung“ zählen die Beratung der Betroffenen, die tatkräftige und praktische Unterstützung bei der Problembewältigung sowie die Vermittlung in weiterführende Hilfen.
Die Hilfe ist dabei getragen von einer grundsätzlichen Wertschätzung der Person, der Freiwilligkeit der Inanspruchnahme und einem begleitenden Charakter.
Die Hilfe wird vorrangig als Hilfe zur Selbsthilfe gewährt. Die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der betroffenen Menschen steht im Mittelpunkt. Die Hilfe erfolgt zudem ohne Voraussetzungen bspw. im Hinblick auf den Suchtmittelkonsum oder abweichendes Verhalten.
Kern-Angebot
Beratung und Hilfe im alltäglichen Leben
- Hilfen zur Vermeidung sozialer und/oder rechtlicher Konflikte
- Unterstützung bei der Geltendmachung von Sozialansprüchen
- Klärung der Verschuldungssituation und Vermittlung in die Schuldnerberatung
- Treuhänderische Kontenverwaltung
- Hilfen zur Milderung und Überwindung sozialer Isolation
- Hilfestellung bei der Suche nach tagesstrukturierenden Maßnahmen
- Förderung einer gesünderen Lebensführung
- Psychosoziale Beratung
- Hilfen zur Überwindung von Suchtmittelabhängigkeiten
- Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft
- Wohngruppenangebote
- Hilfen bei der Suche nach Arbeit und Vermittlung in Beschäftigungshilfen
- Aufsuchende Arbeit
————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Aktuelle News
Aktuell keine News vorhanden
Downloads & Links
————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Ambulante Begleitung nach § 67 SGB XII
Kontakt:
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel. 0221/2074-0
E-Mail
Leitung: Ralf Promper

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, benötigen wir Ihre Einwilligung, dass zwecks Bereitstellung der Karte Ihre personenbezogenen Daten an Google in die USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Werbezwecke, Erstellung von Nutzerprofilen). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bei den Cookie Einstellungen jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln -
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de