Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Obdach- und Wohnungslosenhilfe » Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose am Hbf
Die Einrichtung
Wohnungslosigkeit bedeutet, arm und sozial benachteiligt zu sein, sowie Ausgrenzung zu erleben.
Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, wie Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und soziale Sicherungssysteme, ist erschwert oder bleibt ganz verschlossen. Die Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose am Hbf Köln ist gem. § 67 ff. SGB XII eine Anlaufstelle für Menschen, die in besonderen Lebensverhältnissen mit sozialen Schwierigkeiten leben. Die Kontakt und Beratungsstelle bietet Wohnungslosen vielfältige Hilfen an, um die jeweiligen Lebenssituationen zu verändern, d.h. zu verbessern oder eine Verschlimmerung zu verhindern. Durch Beratung und Betreuung werden gemeinsam mit dem Klienten Lebensperspektiven entwickelt und die Eigeninitiative gefördert.
Kurz-Konzept
Die Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose am Hbf Köln ist gem. § 67 ff. SGB XII eine Anlaufstelle für Menschen, die in besonderen Lebensverhältnissen mit sozialen Schwierigkeiten leben. Besondere Lebensverhältnisse bestehen bei fehlender oder nicht ausreichender Wohnung, bei ungesicherter wirtschaftlicher Lebensgrundlage, bei gewaltgeprägten Lebensumständen, bei Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung oder bei vergleichbaren nachteiligen Umständen. Soziale Schwierigkeiten liegen vor, wenn ein Leben in der Gemeinschaft durch ausgrenzendes
Verhalten des Hilfesuchenden oder eines Dritten wesentlich eingeschränkt ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Erhaltung oder Beschaffung einer Wohnung, mit der Erlangung oder
Sicherung eines Arbeitsplatzes, mit familiären oder anderen sozialen Beziehungen oder mit Straffälligkeit. Die Besucher der Einrichtung sind oft obdachlos oder haben erhebliche wohnbezogene Schwierigkeiten, die mit Problemen in anderen Lebensbereichen einhergehen: psychische Beeinträchtigungen, Suchtmittelabhängigkeit, Vernachlässigung von Körperhygiene, Vereinsamung, fehlende Inanspruchnahme medizinischer Hilfen.
Kern-Angebot
Angebote an die Besucher
- Mittagstisch und Getränke zum Selbstkostenpreis
- Möglichkeiten zum Duschen und Waschen
- Möglichkeit zur Einrichtung einer Postadresse
- medizinische Versorgung durch den mobilen medizinischen Dienst des Gesundheitsamtes
- seelsorgerische Begleitung durch die Obdachlosenseelsorger der Franziskaner
Das Beratungsangebot umfasst
- Vermittlung in Notunterkünfte
- Informationen zur Orientierung über das Hilfesystem
- Sicherung des Lebensunterhaltes
- Unterstützung beim Erhaltung von Wohnraum
- Vermittlung und Begleitung zu Fachdiensten
- Unterstützung in Fällen von Rechtsdurchsetzung
- Hilfen bei der Wohnungs- und Arbeitssuche
- Krisenintervention
————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Aktuelle News

Ausweitung der Winterhilfe 2020/2021 – Ein Wärmezelt für Wohnungslose
22. Dezember 2020/von Anke Collignon
Malteser im Erzbistum Köln und KÖLSCHE FRÜNDE spenden Weihnachtspäckchen
7. Dezember 2020/von Anke Collignon
Neues Objekt für Winterhilfe 2020/2021 öffnet für Gäste
4. Dezember 2020/von Anke Collignon
Die Winterhilfe für das Jahr 2020/2021 ist gestartet
2. Dezember 2020/von Anke Collignon
100 Einkaufsgutscheine für Menschen in Not
Kölner Husaren spenden an SKM und Bahnhofsmission
22. Mai 2020/von Anke Collignon
Eine kleine Freude für Menschen auf der Straße
Bettina Böttinger und Butlers überraschten mit Osterhasen
12. April 2020/von Anke Collignon
Soziale Isolation: Obdachlos in der Corona-Krise
Der SKM Köln hält seine Angebote am Hbf weiter aufrecht
2. April 2020/von Anke Collignon
Die Situation im verlängerten Lockdown
Auswirkungen auf die SKM-Familienzentren und Jugendeinrichtungen
18. März 2020/von 
Adventsfeier im SKM am Hauptbahnhof
Obdachlose und Drogenabhängige feiern mit Staatssekretärin Serap Güler
20. Dezember 2019/von Anke Collignon
Start der Winterhilfe 2019/20
Angebote für wohnungslose Menschen in Köln
29. Oktober 2019/von Anke Collignon
Europa im Gespräch
Diskussion mit Besucherinnen und Besuchern am Europa-Tag
9. Mai 2019/von Anke Collignon
Adventsfeier im SKM am Hauptbahnhof
Obdachlose und Drogenabhängige feierten mit Staatssekretärin Serap Güler
22. Dezember 2018/von 
Eiseskälte – was tun für Obdachlose?
Infos und Links für engagierte Mitmenschen
28. Februar 2018/von ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose am Hbf
Kontakt:
Bahnhofsvorplatz 2a
50667 Köln
Tel. 0221 134919
Fax 0221 1260033
Leitung: Ralf Promper
Öffnungszeiten:
Kontaktstellenbereich/Tagestreff
Mo. bis Fr. 12.00 bis 15.30 Uhr
Essensangebot 12.00 bis 14.00 Uhr
So. und Feiertage 12.00 bis 13.00 Uhr (nur Suppenangebot)
Beratung (auch anonym)
Mo., Mi., Do., Fr. 09.00 bis 11.30 Uhr
Mo. bis Fr. 14.00 bis 15.30 Uhr
Samstags geschlossen
Sprechstunde des mobilen medizinischen Dienstes des Gesundheitsamts
Montag von 14.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag bis Freitag von 12.00 bis 14.00 Uhr
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln –
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de
Wir sind auf dem Weg!
Die Gesundheits- und Suchthilfe ist bereits DQS-zertifiziert.
(Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen)
Weitere Dienste folgen.
Wir sind AZAV zertifiziert.