Vertrauen durch Transparenz
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
2. Satzung und Leitbild
Hier finden Sie die Satzung des SKM Köln
Hier finden Sie die Leitbild des SKM Köln
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der SKM Köln ist im Sinne der §§ 51 ff AO wegen der Förderung ausschließlich und unmittelbar mildtätiger und gemeinnütziger Zwecke gemäß Freistellungsbescheid für 2019 zur Körperschaftssteuer des Finanzamtes Köln-Altstadt (Steuernummer 214/5865/0181) vom 28.12.2020 von der Körperschaftssteuer befreit.
4. Angaben zu Organmitgliedern
B. Vorstand
- Markus Peters, Vorsitzender des Vorstands
- Elisabeth Quiske, stellvertretende Vorständin
C. Aufsichtsrat
- Michael Paetzold; Aufsichtsratsvorsitzender, Arzt
- Andreas Schüller, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, Leiter Justizvollzugsanstalt Remscheid
- Hans-Werner Bartsch, Dipl. Ing.; Bürgermeister a.D. Stadt Köln
- Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels, Professor für Ethik und Erziehungswissenschaften, Dekan Fachbereich Gesundheitswesen, katho.nrw – Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
- Prof. Dr. Rolf L. Jox, Professor der Rechtswissenschaft, katho.nrw – Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
- Stephan Sander, Diplom-Kaufmann, Bankkaufmann
- Christa Sauerland-Krämer, Journalistin
- Dr. Andreas Weigand, Arzt, Geschäftsführer KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH
- Karl-Josef Schurf, leitender Pfarrer Seelsorgebereich Sülz-Klettenberg; St. Nikolaus und Karl Borromäus, stellv. Stadtdechant, geistlicher Beirat
5. Tätigkeitsbericht
Hier finden Sie den aktuellen Jahresbericht
6. Personalstruktur
Zum Stichtag 31.12.2021 waren 674 Mitarbeitende beim SKM Köln einschließlich der Tochtergesellschaften beschäftigt, davon 243 in Vollzeit und 431 in Teilzeit. 25 Mitarbeitende befanden sich in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Der Anteil der Mitarbeiterinnen lag mit 63,9% über dem Anteil der männlichen Mitarbeitenden (36,1%).
Darüber hinaus engagierten sich beim SKM Köln 420 Personen ehrenamtlich sowie 32 Personen im Rahmen der Freiwilligendienste (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst).
7./8. Mittelherkunft/Mittelverwendung
Zur Bilanz 2021 (Vorjahr 2020)
Zur Gewinn- und Verlustrechnung in Mio €
Der Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung sowie der Lagebericht des SKM Köln wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris GmbH hat mit Datum vom 10.08.2022 einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Der Prüfauftrag umfasste ebenfalls die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach der VDD-Prüfungsrichtlinie 2018 für das Geschäftsjahr 2021. Die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung wurde bestätigt.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
SKM Köln Reha gGmbH
gegründet 2015
Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Beteiligung des SKM Köln: 100%
Zweck der Gesellschaft: Stationäre und ambulante therapeutische Angebote für suchterkrankte
Menschen; Betrieb der Fachklinik Tauwetter
Gemeinnützige SKM Köln DE FLO GmbH
gegründet 2015
Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Beteiligung des SKM Köln: 100%
Zweck der Gesellschaft: Betrieb von Diensten und Einrichtungen der Beschäftigungshilfe
Gemeinnützige Gesellschaft für urbane Jugendarbeit mbH (GUJA)
gegründet 2013
Beteiligung des SKM Köln: 33,33%
Zweck der Gesellschaft: Förderung
Jugendeinrichtung
Der SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V. ist wirtschaftlich und rechtlich selbständiges Mitglied des SKM – Katholischer Verein für Soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V. sowie des SKM – Bundesverband e.V.. Ebenfalls ist der Verein ein anerkannter katholischer Fachverband und somit Mitglied des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln e.V.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Die Stadt Köln sowie das Land NRW tragen durch Zuwendungen (Zuschüsse und Leistungsentgelte), die jeweils mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen, zur Finanzierung unserer Angebote bei.
Zuwendungen von Privatpersonen, die mehr als 10 % des Gesamtbudgets ausmachen, gab es im Jahr 2021 nicht.