Sie befinden sich hier:
Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » SKM-Familienhaus Ossendorfpark
Die Einrichtung
Corona Update:
Das Familienhaus ist geöffnet und Beratungen finden, unter Einhaltung der Hygieneregeln, im Familienhaus, wie auch im parsevalTREFF in Präsenz statt!
Auch hat das Familienhaus wieder für Gruppenangebote geöffnet. Mittwochs und donnerstags finden die Eltern-Kind-Gruppen statt, freitags der Nähkurs. Auch die Seniorinnen und Senioren dürfen sich wieder bei uns treffen. Bei allen Gruppenangeboten gilt jedoch die 2 G Regelung (genesen, geimpft) und das Tragen einer FFP 2 Maske. Im parsevalTREFF findet, in Kooperation mit der Kölner Spielewerkstatt, am Mittwochnachmittag draußen ein Angebot für Kinder statt.
Frau Frömbgen (Rufnummer: 0221 94 65 62 41 oder 0151 59175423) und Frau Krajczewski (Rufnummer: 0151 50701473) sind für das Familienhaus und Frau Bühs für den parsevalTREFF (Rufnummer: 0221 16 82 40 94 oder 0176 15067587) zu erreichen.
Das Familienhaus des SKM Köln dient den Familien aus dem Ossendorfpark und der näheren Umgebung als direkter Anlaufpunkt im Quartier/Stadtteil. Es ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Wir bieten themenbezogene Beratung und Unterstützung für unterschiedliche Problemlagen an. In enger Kooperation mit anderen freien Trägern, öffentlichen Einrichtungen und den ansässigen Wohnungsbaugesellschaften halten wir vielseitige Angebote vor, die es den Familien, Kindern und Jugendlichen ermöglichen, zeitnahe und individuelle Unterstützung zu finden, Gemeinschaft zu pflegen, Freizeit zu gestalten, eigene Ressourcen zu aktivieren und sich aktiv in die Gestaltung des Lebens im Ossendorfpark einzubringen.
Kurz-Konzept
Das Familienhaus Ossendorfpark leistet mit seinen Angeboten präventive Arbeit im Sozialraum.
Wir richten uns insbesondere an Familien, die von Armut bedroht sind. Ratsuchende erhalten zeitnah und unbürokratisch Unterstützung, wodurch schnelle Hilfe in Krisensituationen möglich ist.
Die Angebote sind offen und orientieren sich an den formulierten Bedarfen der Bewohner*innen und Kooperationspartner vor Ort. Die breite Angebotsstruktur kann viele dieser Bedarfe abdecken und bestimmten Problemlagen entgegenwirken. Mit der Bereitstellung von Angeboten im Bereich „Frühe Hilfen“ bietet das Familienhaus besonders im präventiven Bereich konkrete Maßnahmen zur Abfederung und Milderung von Risikofaktoren an. Eltern können dadurch bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung unterstützt und beraten werden.
Das Familienhaus als Treffpunkt wirkt Vereinsamung entgegen, nachbarschaftliche Kontakte können entstehen, intensiviert und gepflegt werden. Die Bewohner/innen werden aktiviert und dabei unterstützt, eigene Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um diese wiederum anderen zur Verfügung zu stellen.
Die zahlreichen Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement erlauben es den Bewohner/innen, sich aktiv in das soziale Netzwerk einzubringen. Dies trägt zur Identifikation und Integration aller Bewohner Gruppen mit ihrem Stadtteil bei und damit zur Befriedung des Wohnquartiers.
Kern-Angebot
Allgemeine Sozialberatung:
• Fragen zum SGBII und SGB XII
• Beratung und Antragstellung in unterschiedlichen Bereichen (u.a. Anträge BuT)
• Wohnen (Mietschulden, Räumungsklagen etc.)
• Erziehungsfragen, Konflikte in der Partnerschaft
Netzwerkarbeit/Gemeinwesenarbeit:
• bedarfsorientierte Angebote
• Partizipation – gemeinsam geplante, organisierte und durchgeführte Aktionen und Veranstaltungen
• Förderung nachbarschaftlicher Kontakte
Angebote im Bereich „Frühe Hilfen“:
• Säuglingsgruppe für Eltern mit Kindern von 0 – 12 Monaten
• Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern von 12 – 24 Monaten
• Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern von ab 2 Jahren
• Musikgarten I für Eltern mit ihren Kindern von 1,5 bis 3 Jahren
• Bildungsarbeit, Informationsveranstaltungen für Eltern zu bestimmten Themen
• Teilnahme am Netzwerk „Frühe Hilfen Ehrenfeld“
Sozialraumorientierte Jugendhilfe:
• Angebote, die Kinder und deren Eltern im Vorfeld von ambulanter Hilfe zur Erziehung erreichen sollen
Seniorenarbeit:
• Seniorennachmittag
• Gymnastikangebot für Seniorinnen
• Informationsveranstaltungen zu bestimmten Themen
Förderung des Ehrenamtes im Sozialraum
Bildungsarbeit
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–

Digitaler Fachtag des SKM Köln „Die vergessene Mehrheit – Versorgungslücken für Alkoholkranke in Deutschland“
SKM-Kinder und -Jugendliche haben sich krea(k)tiv auseinandergesetzt
16. Oktober 2020/von Norbert Teutenberg
Weltkindertag 2020: Kinderrechte schaffen Zukunft!
SKM-Kinder und -Jugendliche haben sich krea(k)tiv auseinandergesetzt
19. September 2020/von Anke Collignon
„kinderstark – NRW schafft Chancen“, auch im SKM Köln
Minister Dr. Joachim Stamp und Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker besuchen das Familienhaus Ossendorfpark
7. August 2020/von Heike Sperber
Auf aller Munde
Kreative Nähaktionen im SKM Köln lange vor Maskenpflicht
28. April 2020/von Anke Collignon
Corona-Pandemie – veränderte Angebote der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Auswirkungen auf die SKM-Familienzentren und Jugendeinrichtungen
18. März 2020/von 
Sommerferien-Spielaktion im Ossendorfpark
Sport, Spiel und Spannung vom 15. - 19.7.19
17. Juni 2019/von Anke Collignon
Ferienspielwoche im Ossendorfpark
Vom 16.07.2018 bis zum 20.07.2018 täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr
10. Juli 2018/von Burkhard Janssen
10 Jahre erfolgreiche Arbeit im Ossendorfpark
Wir feiern! 4. Mai 2018, 15.00 bis 19.00 Uhr, König-Baudouin-Platz
19. April 2018/von ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Downloads & Links
Downloads
Links
- Aktuell bieten wir keine Links an
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
SKM-Familienhaus Ossendorfpark
Anfahrt:
Mit Bahn oder Bus kommend:
Straßenbahn Linie 5 oder Bus Linie 140 bis Haltestelle ltisstraße. Ab hier ca. 8 Minuten Fußweg. Überqueren Sie die Äußere Kanalstraße, biegen Sie dann in die Altenhofstraße und folgen Sie dieser bis zum Ende. Danach gehen Sei ein kleines Stück die Peter-Röser-Str. entlang und biegen dann links in die Heinrich-Bürgers-Str. ein. Gehen Sie diese Straße ca. 80 Meter, bis Sie dann rechts einen kleinen Weg einbiegen können, der direkt auf den König-Baudouin-Platz führt. Dort sehen Sie rechts das Familienhaus. Es liegt auf der Rückseite der Franz-Raveaux-Straße.
Wegbeschreibung mit dem Auto:
Autobahn A 57 Abfahrt Bickendorf/Ossendorf. Rechts auf Butzweilerstraße abbiegen und direkt links einordnen. An der nächsten Ampel links in den Ossendorfpark einbiegen, in die Franziska-Anneke-Straße. Erste Möglichkeit links abbiegen in die Peter-Michels-Str. und direkt die nächste Möglichkeit rechts in dieFranz-Raveaux-Str.. Dort Parkplatz suchen. Das Familienhaus liegt auf der Rückseite der Franz-Raveaux-Straße. Dem Hinweisschild an der Straße „Familienhaus“ folgen bis zur Treppe. Diese dann hoch gehen und Sie stehen vor dem Familienhaus.

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, benötigen wir Ihre Einwilligung, dass zwecks Bereitstellung der Karte Ihre personenbezogenen Daten an Google in die USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Werbezwecke, Erstellung von Nutzerprofilen). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bei den Cookie Einstellungen jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln –
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de