Sie befinden sich hier:
Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » Jugend und Sucht » MIKADO/StandUp
Jugend und Sucht
MIKADO/StandUp
Das Angebot
MIKADO/StandUp ist ein Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien in Kooperation von SKM Köln und der Familienberatung der CSH Köln. Im Rahmen von Gruppen- und Einzelkontakten bietet MIKADO/StandUp den betroffenen Kindern und Jugendlichen einen Rahmen für die altersadäquate Auseinandersetzung mit der elterlichen Sucht- und/oder psychischen Erkrankung. Zusätzlich zu den Gruppenangeboten finden regelmäßige Einzelkontakte mit den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern statt. Den Eltern bietet MIKADO/StandUp ebenfalls Unterstützung in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung. Aktuell finden in den Kölner Stadtteilen Kalk, Porz und Mülheim MIKADO-Gruppen statt, in Köln-Kalk findet zusätzlich die Jugendgruppe StandUp statt.
Mikado/StandUp wird gefördert von:
Kurzkonzept
Eine Sucht oder psychische Erkrankung der Eltern hat Auswirkungen auf die Kinder. Sie fühlen sich oft unverstanden und allein gelassen. Verantwortung für die Familie zu übernehmen, Rebellion, Rückzug, stumm werden sind Ausdruck von Überforderung und Vereinsamung.
MIKADO/StandUp bietet Kindern und Jugendlichen aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien einen Rahmen, in dem sie sich auf altersadäquate Weise mit der elterlichen Erkrankung auseinandersetzen können. In den Gruppen können die Kinder und Jugendlichen offen über die Erkrankung ihrer Eltern sprechen und sich mit anderen Kindern und Jugendlichen, die ähnliche Erfahrungen machen, austauschen.
Gruppeninhalte sind
- Psychoedukation
- Wahrnehmen, Zulassen und Umgang mit eigenen Gefühlen
- Vermittlung tragfähiger Strukturen und haltgebender Rituale
- Entlastung von Schuld- und Verantwortungsgefühlen
- Verhinderung von Überforderung und Parentifizierung
Die Kinder und Jugendlichen können in den MIKADO/StandUp-Gruppen die entlastende Erfahrung von Solidarität machen. In der Jugendgruppe wird die Auseinandersetzung mit der elterlichen Erkrankung in Bezug auf die eigene Verletzbarkeit und die Entwicklung einer Haltung zum Konsum von Alkohol und Drogen vertieft.
Begleitend zu den wöchentlich stattfindenden MIKADO und StandUp-Gruppen werden regelmäßig Einzelgespräche mit den Kindern und Jugendlichen geführt. Neben den fortlaufenden Gruppen finden vor allem in Ferienzeiten freizeitpädagogische Aktivitäten statt.
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern zur Stärkung des familiären Kontextes ist ein wichtiger Bestandteil der Angebote von MIKADO/StandUp. Die Eltern werden in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung unterstützt. Es finden regelmäßige Elterngespräche statt, in denen die Perspektive der Kinder thematisiert und die Erziehungskompetenz gestärkt wird.
Das Konzept der Gruppe ist fortlaufend und lebensphasenbegleitend angelegt. Eine langfristige Teilnahme an der Gruppe ist sinnvoll und gewünscht, um die Resilienz der Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu fördern. Die Gruppen werden von 2 Fachkräften als kontinuierliche Bezugspersonen geleitet.
Die Teilnahme an der Gruppe ist für die Kinder und Jugendlichen kostenlos. Sie können bis zu drei Mal an der Gruppe teilnehmen, bevor eine Entscheidung bezüglich der fortgesetzten verbindlichen Teilnahme getroffen wird. Die Gruppen werden im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit als niedrigschwellige ambulante Hilfe gemäß § 29 i.V.m. § 36 SGB VIII durch das zuständige Bezirksjugendamt finanziert.
Kern-Angebote
Kernangebote
Das Angebot von MIKADO/StandUp für Kinder und Jugendliche aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien umfasst:
- Kindergruppen MIKADO (7-12 Jahre) an den Standorten Kalk, Porz und Mülheim
- Jugendgruppe StandUp (13-17 Jahre) am Standort Kalk
- Einzelberatung betroffener Kinder und Jugendlicher
- Unterstützung sucht- und/oder psychisch kranker Eltern in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung
Die Gruppenangebote in der Übersicht:
MIKADO-KALK StandUp-KALK
Dienstags 16:00-17:30 Dienstags 17:45-19:15
Dieselstr. 17 Dieselstr. 17
51103 Köln 51103 Köln
MIKADO-MÜLHEIM MIKADO-PORZ
Mittwochs 16:00-17:30 Donnerstags 16:00-17:30
Knauffstr. 14 Glashüttenstr. 1
51063 Köln 51143 Köln
Aktuelles
Die Gruppenangebote in der Übersicht:
MIKADO-KALK StandUp-KALK
Dienstags 16:00-17:30 Dienstags 17:45-19:15
Dieselstr. 17 Dieselstr. 17
51103 Köln 51103 Köln
MIKADO-MÜLHEIM MIKADO-PORZ
Mittwochs 16:00-17:30 Donnerstags 16:00-17:30
Knauffstr. 14 Glashüttenstr. 1
51063 Köln 51143 Köln

26. Deutscher Präventionstag – SKM Köln ist dabei
6. Mai 2021/von Anke Collignon
NACOA-mehr Hilfe für Kinder aus Suchtfamilien
17. Februar 2021/von Anke Collignon
Digitaler Fachtag des SKM Köln „Die vergessene Mehrheit – Versorgungslücken für Alkoholkranke in Deutschland“
SKM-Kinder und -Jugendliche haben sich krea(k)tiv auseinandergesetzt
16. Oktober 2020/von Norbert Teutenberg
Weltkindertag 2020: Kinderrechte schaffen Zukunft!
SKM-Kinder und -Jugendliche haben sich krea(k)tiv auseinandergesetzt
19. September 2020/von Anke Collignon
11. Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien
MIKADO will suchtkranke Eltern und ihre Kinder stärken
8. März 2020/von Anke Collignon
Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien
Vergessenen Kindern eine Stimme geben
8. Februar 2019/von Anke Collignon
Auszeichnung für MIKADO
Das Gruppenangebot MIKADO ist im Rahmen des Weltkindertags ausgezeichnet worden.
24. September 2018/von 
Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien
Vom 11. bis 17. Februar findet die neunte bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien statt.
23. Januar 2018/von ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Downloads & Links

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, benötigen wir Ihre Einwilligung, dass zwecks Bereitstellung der Karte Ihre personenbezogenen Daten an Google in die USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Werbezwecke, Erstellung von Nutzerprofilen). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bei den Cookie Einstellungen jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln -
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de