Sie befinden sich hier:
Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » SKM-Familienzentren » SKM-Familienzentrum Mülheim
Die Einrichtung
„Zwei Dinge sollten Kinder mit auf den Weg bekommen-Wurzeln und Flügel“ (J.W.Goethe) Die individuelle Lebenssituation des Kindes und der Familien sind Basis unserer pädagogischen Arbeit.
Kinder sind von Beginn an kleine Forscher, Schöpfer und „Schwämme“, die alles „aufsaugen“, erkunden und erlernen. Dies machen sie, indem sie jeden Augenblick leben, und sich in ihre Tätigkeiten vertiefen. Wir sehen Kinder als selbständige Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen und Interessen. Kinder tragen die Fähigkeit für ihre Entwicklung in sich und wir verstehen uns als Begleiter auf diesem Weg.
In unserer Kindertageseinrichtung werden die Kinder ganzheitlich betrachtet und individuell gefördert, um sich zu einer eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeit zu entwickeln. Die Fachkräfte begegnen den Kindern auf Augenhöhe und sehen die Individualität als Chance.
Die Beteiligung der Eltern/Familien ist für unsere tägliche Arbeit unabdingbar. Unsere Fachkräfte bilden gemeinsam mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft. Hierbei steht zu Beginn besonders das gegenseitige Kennenlernen, das Aufbauen von Vertrauen und während der gesamten Kitazeit die gegenseitige Wertschätzung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir verstehen die Eltern als Experten ihrer Kinder und möchten sie deshalb so gut es geht in unser Arbeitsfeld integrieren.
Im SKM-Familienzentrum Mülheim können bis zu 40 Kinder betreut werden. Wir haben zwei Gruppen, die Bärengruppe (U3) und die Regenbogengruppe (2-6 Jährige)
In der Bärengruppe werden zwischen 10 und 14 Kinder betreut. Das Angebot ist für Kinder zwischen 0,5 Monaten und drei Jahren. In der Regenbogengruppe werden Kinder im Alter ab zwei Jahren bis zur Einschulung betreut.
In beiden Gruppen können Kinder mit besonderen Förderbedarf aufgenommen werden. Die Idee der Inklusion leben wir in beiden Gruppen. Die Anzahl der Kinder, die einen Förderbedarf haben, beeinflusst die Platzzahl der Betreuungsplätze. Pro Inklusionsplatz reduziert sich die Betreuungszahl um ein Kind.
Kurz-Konzept
Das Angebot des SKM-Familienzentrums Mülheim richtet sich an Familien in schwierigen Lebenslagen aus dem Sozialraum, den angrenzenden Stadtteilen – und an Familien mit Kindern, die einen erhöhten Förderbedarf haben. Betreut werden Kinder unter drei Jahren (U3) und Kindergartenkinder sowie Kinder mit Beeinträchtigungen inklusiv in den Gruppen.
- Wir leben Inklusion, d.h. wir behandeln alle Familien gleich, egal welcher Herkunft, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, etc.
- Wir schauen individuell auf das einzelne Kind, damit es sich zu einer eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeit entwickeln kann
- Wir arbeiten ressourcenorientiert
- Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit
- Wir bieten Kindern vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten
- Bewegung hat einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit
- Wir arbeiten eng mit den Familien zusammen und stehen im regelmäßigen Austausch mit ihnen
- Als Ort der Entwicklung, Bildung und Förderung entwickeln wir uns kontinuierlich weiter
Wir sind da für:
- Kinder von 0,5 Jahren bis zur Einschulung
- Eltern, die im Rahmen einer gemeinsamen Erziehungspartnerschaft in die Bildungsprozesse ihrer Kinder eingebunden werden möchten
- Eltern, die Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen benötigen
Ziele der Arbeit:
Ausgrenzung und soziale Benachteiligung bedeuten für Kinder eine Vielzahl von Belastungsfaktoren wie bspw. gesundheitliche Problemen, Bildungsarmut, die Gefahr von psychischer Behinderung bzw. deren Eintreten oder Schwierigkeiten bei der sozialen (An-)Bindung. Die umfassende individuelle Förderung ist deshalb ein Schwerpunkt der Arbeit in den SKM-Familienzentren. In der Zusammenarbeit mit den Familien setzen wir auf Begegnung, Vertrauen, Wertschätzung, Beteiligung, Ermutigung und Partnerschaft.
Wege und Maßnahmen:
- Förderung und Erhalt der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Lebensbereichen
- die Verbesserung der Bildungschancen
- die Förderung von Integration und Teilhabe der Familien an gesellschaftlichen Leben unter Wahrung der kulturellen Identität
Die konkreten Hilfen sollen die Lebenssituation der Familien verbessern, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und in Erziehungsfragen geben, soziale Stabilisierung bewirken sowie den Zugang und eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft mit gesundheitsfördernden, sozialen und kulturellen Angeboten ermöglichen.
Kern-Angebot
Für die Kinder:
- Wöchentliches, angeleitetes Bewegungsangebot
- Durch alltagsintegrierte Sprachförderung unterstützen wir Ihr Kind in der Entwicklung seiner Sprachkompetenz
- Wir führen in regelmäßigen Abständen Entwicklungsbeobachtungen durch, worüber wir uns mit den Eltern austauschen
- Bei Bedarf erhält Ihr Kind eine heilpädagogische Förderung
Für die Eltern:
- Wir beraten und unterstützen Sie bei Erziehungs- und allgemeinen Lebensfragen
- Bei Bedarf stellen wir für Sie den Kontakt zu anderen Fachdiensten und Behörden her
- Bei uns finden Familienbildungsangebote statt, an denen Sie teilnehmen können
- Sie können Angebote des katholischen Familienzentrums Dünnwald/Höhenhaus nutzen
- Wir feiern mit Ihnen die Feste im Jahreskreis
Team
In unserem Team arbeiten engagierte und qualifizierte Mitarbeitende, die unser pädagogisches Konzept in der täglichen Arbeit umsetzen. Wir legen großen Wert, auf ein offenes und konstruktives Miteinander, sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden, den Familien und dem Träger.
z.Zt. sind in unserem Team tätig:
- Leitung (Erzieherin und Motopädin)
- Erzieher:innen in Voll- und Teilzeit
- Kinderpfleger:innen in Voll- und Teilzeit
- Sozialarbeiter:innen
- Heilpädagogin
- hauswirtschaftliche Kraft
- Alltagshelfende
- Auszubildende/Praktikant:innen unterschiedlichster Schulformen
Spezielle Angebote
Auswahl
Aktuelle News
Aktuell keine News vorhanden
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Downloads & Links
Downloads
Links
Verbundpartner im Katholischen Familienzentrum Dünnwald/Höhenhaus.
https://thema.erzbistum-koeln.de/kath-familienzentren/fz_vor_ort/koeln/duennwald_hoehenhaus/
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen