Graffitiprojekt MittwochsMaler - SKM Köln
  • Graffitiprojekt MittwochsMaler

Spezielle Angebote

Graffitiprojekt MittwochsMaler

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » MittwochsMaler:innen – Szenespezifische Jugendarbeit

Das Projekt

Die MittwochsMaler:innen sind ein fortlaufendes Angebot der OT Lucky’s Haus in Köln-Bilderstöckchen und Teil des HipHop-Netzwerks für Toleranz und Integration im Stadtbezirk Köln-Nippes. Seit 2005 verfolgen sie das Ziel, die Graffiti-Jugendkultur aufzugreifen und im öffentlichen Diskurs sichtbar zu machen. In Ausstellungen und bei legalen Sprayaktionen treten die jungen Graffitikünstler:innen an die Öffentlichkeit und finden sowohl in der Graffitiszene als auch im Kontext der Jugendhilfe als Erfahrungsraum Anerkennung.
Darüber hinaus sind die MittwochsMaler:innen seit 2012 als Akteur und anerkanntes kulturpädagogisches Angebot im Rahmen des Kulturrucksacks NRW aktiv und engagieren sich seit 2015 in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen.

Die originäre Zielgruppe der MittwochsMaler:innen sind Jugendliche, die Teil der Graffitiszene sind – sowohl im legalen als auch im illegalen Bereich.
Es handelt sich um eine spezifische Form jugendlicher Vergemeinschaftung. Die MittwochsMaler:innen arbeiten somit im Bereich der szenespezifischen Jugendarbeit.

Zusammensetzung der Teilnehmenden:

  • Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 17 Jahren, einige wenige sind 18 bis 27 Jahre alt
  • Hauptsächlich aus Köln-Nippes, aber auch aus anderen Stadtteilen und dem Kölner Umland
  • Die meisten stammen aus einem bürgerlichen Umfeld
  • Es nehmen mehr männliche Jugendliche teil, jedoch ist gendersensibles Arbeiten ein fester Bestandteil des Angebots
  • Die Teilnehmendenzahl ist seit Jahren konstant, aber vergleichsweise gering

Ziel & Funktion des Angebots:

  • Die MittwochsMaler:innen bieten einen Treff- und Anlaufpunkt für Jugendliche mit Interesse an Graffiti
  • Sie sprechen gezielt Jugendliche an, die über andere Wege mit Graffiti in Kontakt kommen, z. B. über: Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendkunstschulen, Schulen, Jugendkultureinrichtungen
  • Das Angebot bietet eine dauerhafte, lebensweltbezogene und parteiliche Anlaufstation

Ein zentrales Prinzip der Arbeit ist Partizipation. Die Jugendlichen sollen mitgestalten und erleben, wie demokratische Entscheidungsprozesse funktionieren. Ziel ist es, gesellschaftliches Engagement und politische Beteiligung zu fördern – besonders im Hinblick auf eine Jugendkultur, die teilweise illegal handelt. Damit verstehen sich die MittwochsMaler:innen als Teil einer emanzipatorischen Jugendarbeit.

Die Arbeit ist prozessorientiert und geprägt von Offenheit und Diskurs. Die MittwochsMaler:innen sehen sich als Ort non-formaler Bildung. Graffiti wird dabei auch als Methode in Workshops für unterschiedliche Zielgruppen eingesetzt – angepasst an den jeweiligen Sozialraum sowie an objektive und subjektive Bedürfnisse der Jugendlichen. All dies führt zu Prozessen der Subjekt- und Persönlichkeitsentwicklung.

Jugendkultur statt Zielgruppe

Bei den MittwochsMaler:innen wird bewusst auf den Begriff Zielgruppe verzichtet. In sozialpädagogischen Kontexten ist dieser Begriff vielfach kritisiert worden, da er:

  • oft defizitorientiert verstanden wird,
  • Jugendliche als passive Empfänger:innen von Maßnahmen konstruiert,
  • und ihre aktive Rolle in der Gestaltung ihrer Lebenswelt ausblendet.

Stattdessen wird der Begriff Jugendkultur verwendet. Dieser rückt Jugendliche als aktive Subjekte in den Mittelpunkt:

  • Sie gestalten ihre Lebenswelt selbstbestimmt,
  • entwickeln eigene Deutungen und Ausdrucksformen,
  • und können dadurch gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern.

Jugendkulturen sind dabei mehr als individuelle Interessen – sie sind kollektive Praxen der Aushandlung und Symbolproduktion, Ausdruck von Widerstand und gesellschaftlicher Positionierung sowie Impulsgeber für gesellschaftliche Veränderung. Ein Beispiel dafür ist die Bewegung Fridays for Future, bei der Jugendliche politische und ökologische Themen nicht nur rezipieren, sondern aktiv weiterentwickeln und öffentlich verhandeln.

Die MittwochsMaler:innen verstehen sich in diesem Zusammenhang als ein Erfahrungsraum, der jugendkulturelle Aneignung und Ausdruck fördert, Jugendlichen Gestaltungsspielräume statt passiver Rollen bietet und sie in ihrer gesellschaftlichen Wirksamkeit stärkt.

Die Methode Graffiti schafft dabei einen ästhetischen, sozialen und politischen Möglichkeitsraum, in dem Jugendliche ihre Themen sichtbar machen, urbane Räume mitgestalten und ihre Positionen in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen festigen können.

Angebotstage:

Montags und mittwochs von 16:00 bis 19:00 Uhr

Flüchtlingshilfe

24. Juli 2024/von

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

20. März 2024/von

Spende hier eine warme Mahlzeit für Obdachlose in Köln

1. Dezember 2023/von mmueck

Flüchtlingshilfe / Ukrainehilfe

21. November 2022/von

Krieg in der Ukraine: So kann ich helfen

9. März 2022/von Anke Collignon

Mirai – Fachstelle Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Sucht und/ oder psychisch erkrankten Eltern

15. Februar 2022/von

papageienTREFF

16. Dezember 2021/von

Stellungnahme zur Situation von Wohnungslosen und Drogenabhängigen in Köln

28. November 2021/von Anke Collignon

youngcaritas SKM Köln

25. November 2021/von

Erfrierungsgefahr!: Nummer unseres Winter-Notdienstes

24. November 2021/von Anke Collignon

Statement des SKM Köln zur Legalisierung von Cannabis

19. November 2021/von Anke Collignon

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

15. November 2021/von

Campus Gesundheit und Perspektiven

10. November 2021/von

Informationsfilme zum Thema Übergang Kita-Grundschule

13. Oktober 2021/von Anke Collignon

Housing First

26. Juli 2021/von

Wofür Sie spenden, wenn Sie für uns spenden.

21. Juli 2021/von Anke Collignon

Kinderpsychodrama

19. April 2021/von

Jungenarbeit

15. Januar 2021/von

Beschäftigungshilfe „Kölner Feger“

14. Januar 2021/von Anke Collignon

Frühe Hilfen im SKM Köln

11. Dezember 2020/von

Väterarbeit

2. Dezember 2020/von Anke Collignon

Jugendkulturmobil

6. November 2020/von Anke Collignon

Kindheitshelden stützen ab sofort Kalkberg

3. November 2020/von Anke Collignon

Männer als Opfer von häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt

23. Oktober 2020/von

Schutzwohnen für Männer

23. Oktober 2020/von

Kölsche Kita

23. Oktober 2020/von

„Freiraum“ für Männer als Opfer häuslicher Gewalt

Gewaltschutzangebot will Männern helfen und das Thema enttabuisieren
27. August 2020/von Anke Collignon

Menschen stärken Menschen – Stärken Sie mit!

Programm will Chancen für alle Menschen schaffen
28. Juli 2020/von Anke Collignon

SKM Köln erneut zertifiziert

Überwachungsaudit verlief erfolgreich
22. Mai 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln nimmt Arbeit wieder auf

SKM-Hotline 0221 2074-601 I Mo-Fr 16 - 21 Uhr
13. April 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln

8. April 2020/von Anke Collignon

Fachambulanz Sucht erweitert Beratungsangebot

Beratung und Hilfe bei Sucht jetzt auch online möglich
30. März 2020/von Anke Collignon

parsevalTREFF

11. Februar 2020/von Anke Collignon

Projekt BeTa – Betreute Tagesstruktur

16. Januar 2020/von

Gemeinsam aktiv

mit und für Menschen aus aller Welt
15. Januar 2020/von Anke Collignon

Let’s talk about: Sexualität

Ein nicht alltäglicher Unterricht für Jungs
9. Januar 2020/von Anke Collignon

Begegnungshaus Roggendorf-Thenhoven

9. Januar 2020/von

Lust auf Ehrenamt?

5. Dezember 2019/von Anke Collignon

Florastraße „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung“

21. November 2019/von

Projekt aktiv-S

29. Oktober 2019/von

Eltern-Kind-Training (EBTS)

29. Oktober 2019/von

Indianer kennen doch Schmerz

Männer als Opfer häuslicher Gewalt
12. März 2019/von Anke Collignon

Suchtbehandlung und Reintegration

6. Februar 2019/von

Begleiteter Umgang (BU)

29. November 2018/von

BerMico – Beratung und Mietcoaching

29. November 2018/von

Viadukt – Wohnraumvermittlung für Menschen in Wohnungslosigkeit

28. November 2018/von

Kinderschutz im SKM Köln (§8a SGB VIII)

8. Juni 2018/von

Fachklinik Tauwetter

14. Februar 2018/von

Hilfen zum Selbstständigen Wohnen (BeWo)

14. Januar 2018/von

Rechtliche Betreuungen (BtG)

9. Januar 2018/von

CurVe II: Curriculum u. Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung

19. Dezember 2017/von

Schuldner- und Insolvenzberatung

19. Dezember 2017/von

Angebote der Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

Überblick Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

SKM-Wohnhilfe

13. Dezember 2017/von

Flüchtlingshilfe

7. Dezember 2017/von

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

1. Dezember 2017/von

Betriebliche Suchtprävention – Prev@WORK®

1. Dezember 2017/von

Psychosoziale Betreuung Substituierter

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Betreuung von Suchtkranken in der JVA

30. November 2017/von

CLARO mobil

30. November 2017/von

Aufsuchendes Suchtclearing (ASC)

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Fachambulanz Sucht

29. November 2017/von

Beratungsstelle „Vor Ort“ Porz

29. November 2017/von

Substitutionsambulanz MEREAM

28. November 2017/von

Reha-Zentrum Lindenthal

27. November 2017/von

Wohnhaus Schmalbeinstraße

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose „Rochus“

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle Ehrenfeld

27. November 2017/von

Aids-Hilfen „Haus Lukas“

27. November 2017/von

Aids-Hilfen

20. November 2017/von

Integrationsprojekt „Get in touch“

15. November 2017/von

MIKADO/StandUp

15. November 2017/von

Jugend und Sucht

15. November 2017/von

Kölner Feger: Straße kehren gegen Vorurteile

15. November 2017/von

Allgemeine Sozialberatung (ASB)

14. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste Porz

13. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste des SKM Köln

13. November 2017/von

Ambulante Hilfen zur Erziehung (AHzE)

11. November 2017/von

Fußballprojekt „Mädchenoffensive – Offensive Mädchen“

11. November 2017/von

MittwochsMaler:innen – Szenespezifische Jugendarbeit

11. November 2017/von

Fachstelle für Sucht- und Aids-Prävention

10. November 2017/von

Fachdienst für Inklusion und Teilhabe (F.I.T.)

10. November 2017/von

SKM-Familienhaus Ossendorfpark

10. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Bocklemünd

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Mülheim

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Poll

9. November 2017/von

Kinder- und Jugendeinrichtungen

9. Oktober 2017/von

SKM-Familienzentren

9. Oktober 2017/von

JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

12. September 2017/von

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Downloads & Links

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

MittwochsMaler:innen

MittwochsMaler:innen – Szenespezifische Jugendarbeit
Offener Treff  in der OT Lucky‘ s Haus für Graffiti interessierte Jugendliche und junge Erwachsene

MittwochsMaler:innen c/o OT Luckys Haus
Am Bilderstöckchen 58A
50739 Köln

Besucht uns im Internet:

https://www.facebook.com/mittwochsmaler
https://www.instagram.com/mittwochsmalercologne
https://www.youtube.com/user/MittwochsMaler

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen