Titelfoto: Jesus Rodriguez | Unsplash
Männerberatung
Jungenarbeit
Die Situation
Aus Jungen werden Männer. Mit all ihren individuellen Vorzügen aber auch mit all ihren unterschiedlichen Macken. So wenig, wie es DEN Mann gibt, so wenig existiert DER Junge. Jungen werden, ähnlich wie Männer, immer noch und immer wieder alten Rollenbildern unterworfen: Er muss oft „funktionieren“, soll stark und mutig sein, darf keine Gefühle zeigen. Positives wie den Drang nach Bewegung, die Herausforderung, das Leben von Wettbewerben auf spielerischer Art, sich auch mal lautstark auseinanderzusetzen, durchaus mal wilder zu sein – diese Verhaltensweisen dürfen und können Jungen heute aus unterschiedlichen Gründen weniger ausleben als vorherige Generationen. Daher ist es eigentlich nicht weiter verwunderlich, dass Kinder, die in der Kita oder in der Schule auffallen, überwiegend männlich sind. Überwiegend männlich, also Jungen, sind auch Schulabbrecher und Delinquente im Tatbereich Gewalt. Zudem haben sie nicht selten Probleme, im Rahmen der Pubertät ihre Identität zu finden und eine persönliche sexuelle Entwicklung zu nehmen. (Zu) groß ist der Einfluss von Medien gerade im Bereich der Sexualität. Auf der anderen Seite fehlen Jungen oft männliche Identifikationsbilder aus dem realen Leben. Es gibt also eine Menge für Jungen und mit ihnen zu tun. Gehen wir diese Herausforderung an!
Kurz-Konzept
Wenn wir als SKM Köln mit Männern in allen Lebenslagen arbeiten, dann ist es schon fast folgerichtig, dass wir auch mit Jungen arbeiten. Denn, wie oben schon beschrieben: Aus Jungen werden Männer. Daran führt selten ein Weg vorbei. Die Arbeit mit Jungen wird von vielen Kolleginnen und Kollegen bereits seit etlichen Jahren in Familienzentren, Jugendeinrichtungen, in Erzieherischen Hilfen und weiteren Feldern gelebt. Zusätzlich befassen wir uns nun aber gezielt nur mit Jungen.
Wir stehen für Jungen als Ratgeber, Begleiter, Vermittler, Übersetzer, Verstärker und Identifikationsbilder zur Verfügung, unterstützen und begleiten sie auf ihrem individuellen Weg zum Erwachsenwerden. Ohne Notendruck, ohne elterliche Subjektivität, dafür mit einer objektiven Professionalität. Wir machen uns für Jungen stark, damit Jungen im Leben stark werden. Stark im Sinn von selbstbewusst und identitätssicher.
Jungenarbeit heißt für uns aber auch, bereits mit den Kleinsten, den „Mini-Männern“ im Bereich der Familienzentren zu arbeiten.
Ebenso sind wir in Sachen „Sexualpädagogik“ in Schulen unterwegs. Hier können uns Schulen anfragen, aber auch in anderen Themenbereichen, die im Folgenden im Kernangebot aufgeführt sind
Kern-Angebot
In der Jungenarbeit werden in der Regel folgende Themen angegangen:
- Identitätsfindung: Was heißt es für jeden einzelnen Jungen, ein Junge zu sein?
- Was spielt sich während der Pubertät ab?
- Sexualität – welche Bedeutung hat sie für die Jungen und was verbirgt sich dahinter?
- Freundschaft, Liebe, Partnerschaft – alles eine Sache von Gefühlen
- Erkennen und Einhalten eigener und fremder Grenzen
- Wie verhalte ich mich in Konflikten?
- Die Peergroup und ich
- Selbstbewusstseinsförderung
- Was heißt Kommunikation?
- Was tut mir gut und wie kann ich das fördern/stärken?
Aktuelle News
Aktuell keine News vorhanden
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Downloads & Links
Downloads
Links
Echte Männer reden.
Ein Beratungsangebot des SKM für Männer
Hier erfahren Sie mehr
https://www.xn--echte-mnner-reden-wqb.de/
https://www.xn--echte-mnner-reden-wqb.de/klaus_schmitz.html
Fernsehbeitrag:
Frau tv-Männerberatung – Warum Männern nicht gern über Gefühle reden
Ein Interview der MOVO mit SKM-Männerberater Klaus Schmitz zum Thema „Ein Indianer kennt doch Schmerz“ finden Sie hier
Anlässlich der Kömödie „How to Date a Feminist” am Schauspiel Köln wurde SKM-Männerberater Klaus Schmitz im Herbst 2019 eingeladen, sich die Fragen über Feminismus, Männlichkeit und Rollenklischees zu stellen. Unter der Überschrift „Männer als Feministen“, das in der Zeitschrift „Die Deutsche Bühne“ veröffentlicht wurde, finden Sie hier das Interview
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Team
Leitung: Michael Zeihen (Diplom-Sozialpädagoge; Zertifizierter Männer- und Anti-Gewaltberater)
Tobias Latz (Erzieher, Sozialpädagoge B.A.; Sexualpädagoge (isp), Männer- und Antigewaltberater in Ausbildung, Mediator in Ausbildung)
Clemens Alder (Erzieher und Fachkraft für Kinder-Psychodrama)
Klaus Schmitz (Erzieher, Trauerbegleiter; Zertifizierter Männer- und Anti-Gewaltberater)
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Jungenarbeit
Kontakt:
SKM-Köln
Große Telegraphenstraße 31
Tobias Latz
Tel. 0176 15067579
E-Mail tobias.latz@skm-koeln
Clemens Alder
Tel. 0176 15067580
Öffnungszeiten:
Termine nach telefonischer Vereinbarung
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, benötigen wir Ihre Einwilligung, dass zwecks Bereitstellung der Karte Ihre personenbezogenen Daten an Google in die USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Werbezwecke, Erstellung von Nutzerprofilen). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bei den Cookie Einstellungen jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln -
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de