Modellprojekt Telefonzelle 4.0 - SKM Köln

Schuldnerberatung

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Schuldnerberatung » Modellprojekt Telefonzelle 4.0

Das Projekt

Der digitale Wandel birgt neben Chancen auch Risiken. Digitale Ungleichheit gefährdet die gesellschaftliche Teilhabe vieler Menschen. Als Antwort darauf entwickeln wir unsere Informations- und Angebotsstrukturen in Bezug auf eine niedrigschwellige Zugänglich- und Nutzbarkeit für unsere Adressatinnen und Adressaten weiter.

Unter anderem hat der SKM Köln gemeinsam mit dem Caritasverband für die Stadt Bonn das Modellprojekt „Telefonzelle 4.0“ gestartet, das von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert und von der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet und beraten wird.

Bildsprachlich knüpft die „Telefonzelle 4.0“ damit an die frühere Funktion der Telefonzellen an: Sicherung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeit durch öffentlichen Zugang zu Kommunikationsmitteln.

Die Laufzeit des Projektes beträgt drei Jahre (April 2022 – März 2025).

Das Modellprojekt „Telefonzelle 4.0“ fokussiert zwei Dimensionen digitaler Ungleichheit: Zum einen ein mangelnder Zugang zu technischen Ressourcen, zum anderen ein Mangel an digitalen Kompetenzen. Im Rahmen dieses Projektes werden Adressatinnen und Adressaten des SKM Köln Angebote zur digitalen Teilhabe gemacht:

– Digitale Außenstellen der Schuldnerberatung in Köln-Ossendorf
– Digitalcouch in Köln-Nippes

Als Hilfe zur Selbsthilfe führen geschulte ehrenamtlich Mitarbeitende die ratsuchenden Menschen an digitale Formate und Prozesse heran und stehen ihnen begleitend zur Seite.

– Hybride Beratungsarbeit der Schuldnerberatung

Ziel ist die Erprobung zeitgemäßer Anforderungen an hybride soziale Beratungsarbeit. Neben der technischen Ausstattung der Beratungsdienste mit geeigneter Hard- und Software sollen die Beratenden befähigt werden, analoge und digitale Kommunikationskanäle – abgestimmt auf Wünsche und Bedarfe der Ratsuchenden – zu kombinieren.

Flankiert wird das Projekt durch inner-, interverbandliche und sozialräumliche Netzwerkarbeit, um bereits bestehende Erfahrungen digitaler Sozialer Arbeit einzubeziehen und Ziele sowie Angebot der „Telefonzelle 4.0“ bekannt zu machen.

Schließlich sollen die Projekterkenntnisse und Forschungsergebnisse als Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Seit Projektbeginn wurden folgende Angebote geschaffen:

  • Die Kombination analoger, digitaler und hybrider Zugänge und Kommunikationssettings in der Schuldnerberatung des SKM Köln im Sinne des Kompetenzmodells Blended Counseling – Start: Juli 2023
  • Die Telefonzelle 4.0 in der OT Lucky’s Haus (Einrichtung der OKJA) als hybride Außenstelle der Schuldnerberatung des SKM Köln im Sozialraum Bilderstöckchen (Stadtbezirk Nippes) – Start: September 2023 – Ende: Juni 2024
  • Die Digitalcouch im Café Flora als offener Lernraum zur Stärkung digitaler Kompetenzen Ratsuchender im Sozialraum Nippes (Stadtbezirk Nippes) – Start: Februar 2024
  • Digitale Außenstellen der Schuldnerberatung im Familienhaus Ossendorfpark und im parsevalTREFF (Einrichtungen der Quartiersarbeit im Stadtteil Ossendorf) – Start: September 2024

Spezielle Angebote

• Digitale Außenstellen der Schuldnerberatung in Köln-Ossendorf (Flyer Schuldnerberatung)
• Digitalcouch für Menschen in Köln-Nippes
• Online-Beratung (skm-schuldnerberatung.assisto.online)

Aktuelles

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

Kontakte:

Für Bürgerinnen und Bürger in Köln-Bilderstöckchen:
Schuldnerberatung in der Telefonzelle 4.0
OT Lucky’s Haus
Am Bilderstöckchen 58a
50739 Köln

Montags von 16:30-18.30
Donnerstags von 10:30-12:30

Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!

Fragen rund um Smartphone, Tablet und Co.?
Digitalcouch im Café Flora
Florastraße 116, 50733 Köln
Jeden Dienstag von 10:30-12:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!

SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln

Projektkoordination:
Jörg Moschner
Tel. 0221 2074 232

Kontakt zur Schuldner- und Insolvenzberatung:

Haus der Sozialen Dienste Köln-Innenstadt
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel. 0221 2074-0
Fax: 0221 2074-224

Haus der Sozialen Dienste Köln-Porz
Goethestr. 7
51143 Köln
Tel. 02203 95536-0
Fax: 02203 95536-16

Telefonische Sprechstunde für ein unverbindliches Informationsgespräch:
Montags von 9:00-11:00 Uhr
Mittwochs von 14:00-16:00 Uhr
0221 2074-600

Videosprechstunde für ein unverbindliches Informationsgespräch:
Buchen Sie jetzt einen Termin

Nutzen Sie unsere sichere und vertrauliche Online-Beratungsplattform für Ihre Fragen:
Zur Registrierung

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————