Sie befinden sich hier:
Home » Hilfen & Angebote » Straffälligenhilfe » Angebote der Straffälligenhilfe
Straffälligenhilfe
Angebote der Straffälligenhilfe
Die Hilfen
Straffälligkeit ist häufig Ausdruck gravierender psychosozialer Probleme. Die Betroffenen befinden sich in schwierigen Lebenskrisen, die sie aus eigner Kraft kaum oder gar nicht bewältigen können. Die ambulante Straffälligenhilfe des SKM Köln versteht sich dabei als Partner zur Überwindung dieser Schwierigkeiten. Sie richtet ihr Augenmerk nicht nur auf die Schwierigkeiten, sondern auch auf die Ressourcen, um Menschen zu befähigen, aus ihrer Situation heraus zu finden. Die Hilfestellung umfasst neben der „klassischen“ Straffälligenhilfe mit Beratung und Unterstützung in der JVA, sowie der Begleitung von Menschen in einer prekären Lebenslage auch spezielle Angebote für Angehörige von Straffälligen sowie die Vermittlung in gemeinnützige Arbeit. Straffälligenhilfe ist eine der ältesten satzungsgemäßen Aufgaben des SKM Köln und sieht sich in einer langen Tradition ehren- und hauptamtlichen Engagements.
Kurz-Konzept
Das Angebot richtet sich an Inhaftierte der JVA Köln, Haftentlassene, Angehörige von Inhaftierten und erwachsene Straffällige, die gemeinnützige Arbeit (Sozialstunden) leisten wollen. Wir wenden uns darüber hinaus an Menschen, die sich ehrenamtlich für Inhaftierte und ihre Angehörigen engagieren wollen. Der Einbezug von ehrenamtlich Mitarbeitenden spiegelt die Problemlagen zurück in die Gesellschaft und kann Brücken zur Reintegration bauen. Erstes Ziel der Hilfen ist die psychosoziale Stabilisierung der Personen. Gemeinsam mit dem Hilfesuchenden wird versucht, die persönlichen Faktoren ebenso wie die Bedingungen des sozialen Umfeldes zu verändern, die zur Delinquenz geführt haben. In angepassten Teilschritten geht es um Vertrauensaufbau, psychische Entlastung, Gewinnung von Durchhaltevermögen und Weckung der Bereitschaft zur Selbstreflexion. Langfristiges Ziel ist es, die Hilfesuchenden in die Lage zu versetzen, ein gesellschaftlich integriertes Leben ohne weitere Straffälligkeit zu führen.
Täterarbeit versteht sich in diesem Sinne auch als ein ganz wesentlicher Teil des Opferschutzes.
Wir sind da für Menschen, die Beratung und Hilfestellung bei der Bewältigung ihrer aktuellen Lebenssituation wünschen. Das Angebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen, ist kostenfrei und unabhängig von ihrer Konfession.
Kern-Angebot
Für Inhaftierte:
psychosoziale Beratung sowie allgemeine Beratung:
- zum Ablauf des Strafverfahrens
- zur Entlassungsvorbereitung
- bei Beziehungsproblemen
- hinsichtlich der Tilgung von Geldstrafen
- über die Möglichkeiten gemeinnütziger Arbeit und Vermittlung in eine geeignete Einsatzstelle
- über weiterführende Hilfen und ggf. Vermittlung in andere Fachdienste
Hilfestellung:
- bei Behördenangelegenheiten
- bei Kontakten zur Justiz
- bei sozialen Schwierigkeiten (Schulden, Existenzsicherung)
- bei der Entwicklung von Perspektiven während und nach der Haft
- bei der Ableistung der gemeinnützigen Arbeit
Für Angehörige von Inhaftierten:
- psychosoziale Beratung
Für Straffällige (Geldstrafe, Bewährungsauflage, Einstellung des Verfahrens):
- Fachberatung in Bezug auf Ableistung gemeinnütziger Arbeit
- Vermittlung in gemeinnützige Arbeit
- Begleitung während der Ableistung
- Hilfestellung bei der Entwicklung von Perspektiven während und nach der Haft
- Beratung über weiterführende Hilfen
- Vermittlung an andere Fachdienste
Team
Spezielle Angebote
- Info-Gruppe für Erstinhaftierte
- Vätergruppe für Inhaftierte
- Bildungs- und Freizeitangebote durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter
- Paargesprächsgruppe für Inhaftierte und Angehörige
- Online-Beratung für Angehörige
- Schulung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeitern

Neue Homepage für den Kölner Gefangenen-Fürsorgeverein
5. Februar 2021/von Anke Collignon
Wichtige Klärung für Inhaftierte in Corona-Zeiten
Kölner Gefangenen-Fürsorgeverein (KGFV) engagiert sich erfolgreich für Absicherung
26. Mai 2020/von Anke Collignon
130 Jahre Kölner Gefangenen-Fürsorgeverein von 1889
Feier im Oberlandesgericht Köln
13. September 2019/von Anke Collignon
Ehrenamt hinter Gittern
Informationsveranstaltung für Interessierte
21. August 2019/von Anke Collignon—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Angebote der Straffälligenhilfe
Öffnungszeiten:
Montag: 8:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, benötigen wir Ihre Einwilligung, dass zwecks Bereitstellung der Karte Ihre personenbezogenen Daten an Google in die USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Werbezwecke, Erstellung von Nutzerprofilen). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bei den Cookie Einstellungen jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln -
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de