SKM-Familienzentrum Poll - SKM Köln
  • Familienzentrum Poll
  • Familienzentrum Poll
  • Familienzentrum Poll
  • Familienzentrum Poll

SKM-Familienzentren

SKM-Familienzentrum Poll

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » SKM-Familienzentren » SKM-Familienzentrum Poll

Die Einrichtung

„Gemeinsam spielen, lernen und wachsen – für eine bunte Zukunft und für eine starke Gemeinschaft von Kindern und Familien.“ Unsere Grundhaltung basiert auf Offenheit, Respekt und Anerkennung.

Wir unterstützen Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und ermutigen sie, aktiv an dieser mitzuwirken und die Gestalter ihrer eigenen Lebenswelt zu sein.

Wir setzen uns für Integration ein, lehnen Ausgrenzung entschieden ab und fördern ein positives Zusammenleben. Gemeinsam mit allen Beteiligten engagieren wir uns         dafür, die Lebenssituation von Kindern und Familien in unserem Veedel zu verbessern.

Im SKM Familienzentrum Poll sehen wir jedes Kind als einzigartig und fördern seine Entwicklung, Selbstvertrauen und individuelle Entfaltung. Wir arbeiten eng mit den Familien, dem sozialen Umfeld und bei Bedarf mit therapeutischen Praxen zusammen. Durch die Angebote des SKM Köln und Kooperationspartner im Sozialraum möchten wir Kinder und Familien bestmöglich unterstützen.

Im Familienzentrum Poll werden in 4 Gruppen insgesamt 60 Kinder betreut:

  • zwei Gruppen für Kinder von 0,5 bis 3 Jahren
  • zwei Gruppen für Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • Wir schaffen eine offene, respektvolle Atmosphäre, in der sich ALLE Kinder und Familien wohl, willkommen und unterstützt fühlen können.
  • Wir fördern die kindliche Entwicklung ganzheitlich, stärken das Selbstvertrauen und bieten Raum für Erprobung.
  • Wir beobachten gezielt, um die Stärken der Kinder wahrzunehmen und zu fördern.
  • Wir bieten einen sicheren Rahmen für Lernen und Weiterentwicklung.
  • Wir arbeiten eng mit Familien zusammen und tauschen uns regelmäßig über die Entwicklung des Kindes aus.
  • Partizipation wird bei uns aktiv gelebt.
  • Wir setzen uns für Inklusion, gegen Ausgrenzung und für ein positives Zusammenleben ein.
  • Wir schätzen und inkludieren verschiedene Kulturen, Sprachen und Lebensweisen.
  • Unser Ziel ist Bildung, Begegnung und Gemeinschaft für Kinder und Familien.
  • Wir lernen ständig dazu und entwickeln uns weiter, um unser Angebot und Fachwissen zu verbessern.

Wir sind da für…

  • Kinder von 0,5 Jahren bis zur Einschulung
  • Familien, die Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder wünschen
  • Familien, die in besonderen Lebenssituationen oder Notlagen Hilfe benötigen

Für die Kinder:

  • Ganzheitliche Förderung aller Kinder
  • Aufnahme von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf.
  • Durch die gesetzlich vorgeschriebenen Entwicklungsbeobachtungen dokumentieren wir die Entwicklung Ihres Kindes und gehen darüber mit Ihnen in den Austausch
  • In der Kindertagesstätte wird die Sprachentwicklung der Kinder durch alltagsintegrierte Sprachförderung sowie gezielte Angebote unterstützt
  • Bei Bedarf kann Logopädie, Ergotherapie oder heilpädagogischen Förderungen angeboten werden.

Für die Eltern:

  • Beratung und Unterstützung bei Erziehungs- und allgemeinen Lebensfragen
  • Regelmäßiger Austausch mit den Familien in Entwicklungsgesprächen
  • Bei Bedarf wird die Zusammenarbeit mit externen Fachstellen wie Therapeuten oder Frühförderdiensten organisiert, um Kinder individuell zu unterstützen
  • Informationsveranstaltungen und gemeinsame Feste fördern die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Einrichtung
  • Als Teil des katholische Familienzentrum Deutz/Poll profitieren Sie von zusätzlichen Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Familie: https://www.familienzentrum-deutz-poll.de/

Team

Unser engagiertes und qualifiziertes Team setzt sich täglich dafür ein, den Kindern eine liebevolle, fördernde und bildungsorientierte Betreuung zu bieten. Eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien und unserem Träger ist dabei für uns ebenso selbstverständlich, wie zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Zurzeit sind bei uns tätig:

  • freigestellte Leitung
  • Abwesenheitsvertretung
  • Erzieher*innen in Voll- und Teilzeit mit diversen Zusatzqualifikationen wie
    • Motopädin
    • Fachkraft für Inklusion
    • Mentorin für Auszubildende
    • Fachkraft für alltagintegrierte Sprachförderung
  • Kinderpfleger*innen in Voll- und Teilzeit
  • Fachkräfte PIA-Praxisanleitung
  • Praktikant*innen aus verschiedenen Schulformen
  • Heilpädagoginnen
  • externe Logopädin
  • hauswirtschaftliche Kraft
  • Alltagshelfer
  • Fachkräfte für U3 Kinder
  • Inklusionsfachkraft für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf

Spezielle Angebote

Logopädie:
An zwei Tagen pro Woche bieten externe Logopäden*innen ihre Unterstützung im SKM-Familienzentrum Poll an. Sie arbeitet gezielt mit den Kindern, um deren Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern und Freude am Sprechen zu entwickeln. Sie beobachten jedes Kind genau und setzen da an, wo das jeweilige Kind steht. In kleinen spielerischen Einheiten gehen die Logopäden*innen individuell auf den Entwicklungsstand und die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder ein. Dabei arbeiten Sie mit Bildern, Spielen, Geschichten oder Liedern so, dass die Kinder Freude am Sprechen haben und sich sicher fühlen. Das stärkt nicht nur die Sprache, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfreude der Kinder.

Nachhaltige Kita:
Als zertifizierte Einrichtung – in Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Bonn – setzten wir im SKM Familienzentrum Poll auf gelebte Nachhaltigkeit im Kita Alltag.

Die Kinder entdecken bei uns spielerisch die Natur, lernen Zusammenhänge kennen und erfahren, wie wertvoll unsere Umwelt ist. Durch kreative Projekte, kleine Experimente und praktische Erlebnisse verstehen sie, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Energie, Wasser und Materialien ist. So wachsen sie mit einer Haltung der Achtsamkeit auf und erkennen, dass jeder schon im Kleinen etwas für den Planeten und unsere Umwelt tun kann.

Kölsch Kita:

Kölsch för uns Pänz – spielerisch und mit Hätz

In unserer Kölsch Kita erleben die Kinder die kölsche Sprache auf spielerische Weise – beim Singen, Erzählen, in Geschichten und beim Schunkeln. Sie lernen erste Begriffe und Redewendungen und tauchen ein in das kölsche Lebensgefühl voller Herzlichkeit, Humor und Zusammenhalt. Kindgerechte Rituale und das Erleben von Brauchtum vermitteln dabei Werte wie Gemeinschaft, Offenheit und Heimatgefühl.

In einer Welt des ständigen Wandels schafft Sprache Verbindung und Identität. Denn Kölsch ist mehr als ein Dialekt: Es ist ein Stück Heimat, das verbindet – egal wo man ursprünglich herkommt. Kölsch ist ein Ausdruck des Lebensgefühls der Stadt. Und Sprache schafft Heimat!

Flüchtlingshilfe

24. Juli 2024/von

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

20. März 2024/von

Spende hier eine warme Mahlzeit für Obdachlose in Köln

1. Dezember 2023/von mmueck

Flüchtlingshilfe / Ukrainehilfe

21. November 2022/von

Krieg in der Ukraine: So kann ich helfen

9. März 2022/von Anke Collignon

Mirai – Fachstelle Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Sucht und/ oder psychisch erkrankten Eltern

15. Februar 2022/von

papageienTREFF

16. Dezember 2021/von

Stellungnahme zur Situation von Wohnungslosen und Drogenabhängigen in Köln

28. November 2021/von Anke Collignon

youngcaritas SKM Köln

25. November 2021/von

Erfrierungsgefahr!: Nummer unseres Winter-Notdienstes

24. November 2021/von Anke Collignon

Statement des SKM Köln zur Legalisierung von Cannabis

19. November 2021/von Anke Collignon

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

15. November 2021/von

Campus Gesundheit und Perspektiven

10. November 2021/von

Informationsfilme zum Thema Übergang Kita-Grundschule

13. Oktober 2021/von Anke Collignon

Housing First

26. Juli 2021/von

Wofür Sie spenden, wenn Sie für uns spenden.

21. Juli 2021/von Anke Collignon

Kinderpsychodrama

19. April 2021/von

Jungenarbeit

15. Januar 2021/von

Beschäftigungshilfe „Kölner Feger“

14. Januar 2021/von Anke Collignon

Frühe Hilfen im SKM Köln

11. Dezember 2020/von

Väterarbeit

2. Dezember 2020/von Anke Collignon

Jugendkulturmobil

6. November 2020/von Anke Collignon

Kindheitshelden stützen ab sofort Kalkberg

3. November 2020/von Anke Collignon

Männer als Opfer von häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt

23. Oktober 2020/von

Schutzwohnen für Männer

23. Oktober 2020/von

Kölsche Kita

23. Oktober 2020/von

„Freiraum“ für Männer als Opfer häuslicher Gewalt

Gewaltschutzangebot will Männern helfen und das Thema enttabuisieren
27. August 2020/von Anke Collignon

Menschen stärken Menschen – Stärken Sie mit!

Programm will Chancen für alle Menschen schaffen
28. Juli 2020/von Anke Collignon

SKM Köln erneut zertifiziert

Überwachungsaudit verlief erfolgreich
22. Mai 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln nimmt Arbeit wieder auf

SKM-Hotline 0221 2074-601 I Mo-Fr 16 - 21 Uhr
13. April 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln

8. April 2020/von Anke Collignon

Fachambulanz Sucht erweitert Beratungsangebot

Beratung und Hilfe bei Sucht jetzt auch online möglich
30. März 2020/von Anke Collignon

parsevalTREFF

11. Februar 2020/von Anke Collignon

Projekt BeTa – Betreute Tagesstruktur

16. Januar 2020/von

Gemeinsam aktiv

mit und für Menschen aus aller Welt
15. Januar 2020/von Anke Collignon

Let’s talk about: Sexualität

Ein nicht alltäglicher Unterricht für Jungs
9. Januar 2020/von Anke Collignon

Begegnungshaus Roggendorf-Thenhoven

9. Januar 2020/von

Lust auf Ehrenamt?

5. Dezember 2019/von Anke Collignon

Florastraße „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung“

21. November 2019/von

Projekt aktiv-S

29. Oktober 2019/von

Eltern-Kind-Training (EBTS)

29. Oktober 2019/von

Indianer kennen doch Schmerz

Männer als Opfer häuslicher Gewalt
12. März 2019/von Anke Collignon

Suchtbehandlung und Reintegration

6. Februar 2019/von

Begleiteter Umgang (BU)

29. November 2018/von

BerMico – Beratung und Mietcoaching

29. November 2018/von

Viadukt – Wohnraumvermittlung für Menschen in Wohnungslosigkeit

28. November 2018/von

Kinderschutz im SKM Köln (§8a SGB VIII)

8. Juni 2018/von

Fachklinik Tauwetter

14. Februar 2018/von

Hilfen zum Selbstständigen Wohnen (BeWo)

14. Januar 2018/von

Rechtliche Betreuungen (BtG)

9. Januar 2018/von

CurVe II: Curriculum u. Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung

19. Dezember 2017/von

Schuldner- und Insolvenzberatung

19. Dezember 2017/von

Angebote der Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

Überblick Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

SKM-Wohnhilfe

13. Dezember 2017/von

Flüchtlingshilfe

7. Dezember 2017/von

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

1. Dezember 2017/von

Betriebliche Suchtprävention – Prev@WORK®

1. Dezember 2017/von

Psychosoziale Betreuung Substituierter

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Betreuung von Suchtkranken in der JVA

30. November 2017/von

CLARO mobil

30. November 2017/von

Aufsuchendes Suchtclearing (ASC)

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Fachambulanz Sucht

29. November 2017/von

Beratungsstelle „Vor Ort“ Porz

29. November 2017/von

Substitutionsambulanz MEREAM

28. November 2017/von

Reha-Zentrum Lindenthal

27. November 2017/von

Wohnhaus Schmalbeinstraße

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose „Rochus“

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle Ehrenfeld

27. November 2017/von

Aids-Hilfen „Haus Lukas“

27. November 2017/von

Aids-Hilfen

20. November 2017/von

Integrationsprojekt „Get in touch“

15. November 2017/von

MIKADO/StandUp

15. November 2017/von

Jugend und Sucht

15. November 2017/von

Kölner Feger: Straße kehren gegen Vorurteile

15. November 2017/von

Allgemeine Sozialberatung (ASB)

14. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste Porz

13. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste des SKM Köln

13. November 2017/von

Ambulante Hilfen zur Erziehung (AHzE)

11. November 2017/von

Fußballprojekt „Mädchenoffensive – Offensive Mädchen“

11. November 2017/von

Graffitiprojekt MittwochsMaler

11. November 2017/von

Fachstelle für Sucht- und Aids-Prävention

10. November 2017/von

Fachdienst für Inklusion und Teilhabe (F.I.T.)

10. November 2017/von

SKM-Familienhaus Ossendorfpark

10. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Bocklemünd

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Mülheim

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Poll

9. November 2017/von

Kinder- und Jugendeinrichtungen

9. Oktober 2017/von

SKM-Familienzentren

9. Oktober 2017/von

JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

12. September 2017/von

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Downloads & Links

Verbundpartner des Katholischen Familienzentrums Deutz-Poll
https://www.kfz-deutz-poll.de/

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

SKM-Familienzentrum Poll

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 07:30 – 16:30 Uhr

Anfahrt:

Haltestelle: Salmstraße
Linie 7
Haltestelle: Poller Holzweg
Linie 159

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen