SKM-Familienzentrum Bickendorf - SKM Köln

SKM-Familienzentren

SKM-Familienzentrum Bickendorf

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » SKM-Familienzentren » SKM-Familienzentrum Bickendorf

Die Einrichtung

„Leben und Lernen in Erfahrungskontexten“ – Die individuelle Lebenssituation des Kindes und der Familien bildet die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Wir fördern Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Sie sind aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Unsere Haltung ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Wir stehen für Inklusion, lehnen Ausgrenzung ab und fördern ein harmonisches Miteinander. Gemeinsam mit allen Beteiligten arbeiten wir an der Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Familien in unserem Umfeld.

Unsere Arbeit basiert auf enger Kooperation mit Müttern und Vätern, sozialen Netzwerken und bei Bedarf therapeutischen Praxen. Die Angebote des SKM Köln und anderer Partnerorganisationen im sozialen Bereich ergänzen unsere pädagogischen Ansätze.

Im Familienzentrum Bickendorf werden in 5 Gruppen insgesamt 80 Kinder inklusiv betreut:

  • zwei Gruppen für Kinder von 0,5 bis 3 Jahren,
  • zwei Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren und
  • eine Gruppe für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Machen Sie sich hier selbst ein Bild bei einem virtuellen Rundgang durch die Einrichtung.

Das Angebot des SKM-Familienzentrums Bickendorf richtet sich vor allem an Familien in schwierigen Lebenslagen aus dem Sozialraum und den angrenzenden Stadtteilen und an Familien mit Kindern, die einen erhöhten Förderbedarf haben.

  • Wir begegnen allen Kindern und Familien offen und individuell.
  • Wir erkennen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an.
  • Wir stärken die Individualität und das Sozialverhalten der Kinder.
  • Durch gezielte Beobachtungen identifizieren wir die Stärken der Kinder und fördern sie entsprechend.
  • Wir schaffen eine Umgebung, in der sich Kinder weiterentwickeln können.
  • Wir stehen im engen Austausch mit den Familien, um die Entwicklung der Kinder partnerschaftlich zu begleiten.
  • Wir leben Partizipation.
  • Als lernende Organisation entwickeln wir unser Angebot und unser Know-how kontinuierlich weiter.

Wir sind da:

  • für Kinder von 0,5 Jahren bis zur Einschulung.
  • für Mütter und Väter, die Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder wünschen.
  • für Mütter und Väter, die in besonderen Lebenssituationen oder Notlagen Hilfe benötigen.

Ziele der Arbeit:

Ausgrenzung und soziale Benachteiligung bedeuten für Kinder eine Vielzahl von Belastungsfaktoren wie gesundheitliche Probleme, Bildungsarmut, die Gefahr von psychischer Behinderung bzw. deren Eintreten oder Schwierigkeiten bei der sozialen (An-)Bindung. Die umfassende individuelle Förderung ist deshalb ein Schwerpunkt der Arbeit in den SKM-Familienzentren. In der Zusammenarbeit mit den Familien setzen wir auf Begegnung, Vertrauen, Wertschätzung, Beteiligung, Ermutigung und Partnerschaft.

Wege und Maßnahmen:

  • Förderung und Erhalt der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Lebensbereichen
  • die Verbesserung der Bildungschancen
  • die Förderung von Integration und Teilhabe der Familien an gesellschaftlichen Leben unter Wahrung der kulturellen Identität

Die konkreten Hilfen sollen die Lebenssituation der Familien verbessern, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und in Erziehungsfragen geben, soziale Stabilisierung bewirken sowie den Zugang und eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft mit gesundheitsfördernden, sozialen und kulturellen Angeboten ermöglichen.

Wir kooperieren außerdem mit externen Praxen der Logo- und Ergotherapie.

Für Kinder:

  • Wir fördern die soziale Kompetenz und die individuelle Entwicklung jedes Kindes.
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung unterstützt die Kinder bei der Weiterentwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten.
  • Gesetzlich vorgeschriebene Entwicklungsbeobachtungen werden dokumentiert, um die Fortschritte der Kinder nachzuvollziehen und sie mit den Eltern zu besprechen.
  • Bei Bedarf bieten wir gezielte Unterstützung durch Logopädie, Ergotherapie und heilpädagogische Förderung an.

Für Eltern:

  • Wir beraten und unterstützen Sie bei allen Erziehungs- und allgemeinen Lebensfragen.
  • Bei Bedarf vermitteln wir den Kontakt zu externen Fachstellen oder Behörden.
  • Sie können an Bildungsangeboten und informellen Treffen für Eltern teilnehmen.
  • Als Teil des Katholischen Familienzentrums im BiOs-Netzwerk profitieren Sie von zusätzlichen Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten.
    • Wir feiern gemeinsam mit Ihnen die Feste im Jahreskreis
    • Beratung durch die Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
    • Offenes Elterncafé
    • Kreative Aktivitäten
    • Vater-Kinder-Turnen
    • Kleinkindergottesdienst

Team

Unser Team besteht aus qualifizierten engagierten Mitarbeitenden, die die optimale Betreuung, Förderung und Bildung der Kinder sicherstellen. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle konstruktive Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden, Familien und unserem Träger.

Zurzeit sind bei uns tätig:

  • eine Leitung
  • eine Abwesenheitsvertretung
  • Erzieher:innen in Voll- und Teilzeit mit diversen Zusatzqualifikationen wie
    • Kinderpsychodrama
    • Fachkraft für Inklusion
    • Elternbegleitung
    • Ernährungsberatung
  • Kinderpfleger:innen in Voll- und Teilzeit
  • eine PiA-Mentorin
  • Praktikant:innen aus verschiedenen Schulformen
  • Heilpädagog:innen
  • eine externe Logopädin
  • eine externe Ergotherapeutin
  • eine Alltagshelfende
  • 2 Kita-Assistenzen

Spezielle Angebote

Logopädie:

Einmal pro Woche bietet eine externe Logopädin ihre Unterstützung im SKM-Familienzentrum Bickendorf an. Sie arbeitet gezielt mit den Kindern mit erhöhtem Förderbedarf, um deren Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern und zu verbessern.
Der Fokus liegt darauf, die Aussprache, das Sprachverständnis und den Wortschatz der Kinder durch altersgerechte und spielerische Übungen zu stärken. Die individuellen Bedürfnisse der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel der Logopädie ist es, die sprachliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen und ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

Ergotherapie:

Eine externe Ergotherapeutin kommt wöchentlich ins SKM-Familienzentrum Bickendorf, um mit den Kindern mit erhöhtem Förderbedarf an ihren motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu arbeiten. Diese Therapieformen sind speziell darauf ausgerichtet, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.
Zu den Zielen der Ergotherapie zählen die Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, die Förderung der Hand-Augen-Koordination und die Stärkung der Konzentrationsfähigkeit. Spielerische Übungen helfen den Kindern, ihre Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Alltag zu entwickeln.

Kinderpsychodrama:
Das Kinderpsychodrama-Angebot richtet sich ausschließlich an unsere Vorschulkinder. Hier lernen die Kinder, ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation zu stärken, symbolische Konflikte zu lösen und kreative Ideen zu entwickeln.
Im Rahmen von Rollenspielen erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihre Emotionen auszudrücken und neue Impulse für ihre persönliche Entwicklung zu finden. Ziel ist es, Vorschulkindern eine starke Basis für den Übergang in die Schule zu schaffen.

Nachhaltige Kita:
Unsere Einrichtung ist in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsladen Bonn als nachhaltige Kita zertifiziert. Im SKM-Familienzentrum Bickendorf werden den Kindern spannende Einblicke in die Natur  und Umwelt ermöglicht. Wir legen großen Wert darauf, den achtsamen Umgang mit Ressourcen zu fördern und ein Bewusstsein für Klimaschutz zu schaffen.
Durch kindgerechte Aktivitäten und Projekte lernen die Kinder, wie sie selbst aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können, und entwickeln eine respektvolle Haltung gegenüber ihrer Umwelt.

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Flüchtlingshilfe

24. Juli 2024/von

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

20. März 2024/von

Spende hier eine warme Mahlzeit für Obdachlose in Köln

1. Dezember 2023/von mmueck

Flüchtlingshilfe / Ukrainehilfe

21. November 2022/von

Krieg in der Ukraine: So kann ich helfen

9. März 2022/von Anke Collignon

Mirai – Fachstelle Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Sucht und/ oder psychisch erkrankten Eltern

15. Februar 2022/von

papageienTREFF

16. Dezember 2021/von

Stellungnahme zur Situation von Wohnungslosen und Drogenabhängigen in Köln

28. November 2021/von Anke Collignon

youngcaritas SKM Köln

25. November 2021/von

Erfrierungsgefahr!: Nummer unseres Winter-Notdienstes

24. November 2021/von Anke Collignon

Statement des SKM Köln zur Legalisierung von Cannabis

19. November 2021/von Anke Collignon

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

15. November 2021/von

Campus Gesundheit und Perspektiven

10. November 2021/von

Informationsfilme zum Thema Übergang Kita-Grundschule

13. Oktober 2021/von Anke Collignon

Housing First

26. Juli 2021/von

Wofür Sie spenden, wenn Sie für uns spenden.

21. Juli 2021/von Anke Collignon

Kinderpsychodrama

19. April 2021/von

Jungenarbeit

15. Januar 2021/von

Beschäftigungshilfe „Kölner Feger“

14. Januar 2021/von Anke Collignon

Frühe Hilfen im SKM Köln

11. Dezember 2020/von

Väterarbeit

2. Dezember 2020/von Anke Collignon

Jugendkulturmobil

6. November 2020/von Anke Collignon

Kindheitshelden stützen ab sofort Kalkberg

3. November 2020/von Anke Collignon

Männer als Opfer von häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt

23. Oktober 2020/von

Schutzwohnen für Männer

23. Oktober 2020/von

Kölsche Kita

23. Oktober 2020/von

„Freiraum“ für Männer als Opfer häuslicher Gewalt

Gewaltschutzangebot will Männern helfen und das Thema enttabuisieren
27. August 2020/von Anke Collignon

Menschen stärken Menschen – Stärken Sie mit!

Programm will Chancen für alle Menschen schaffen
28. Juli 2020/von Anke Collignon

SKM Köln erneut zertifiziert

Überwachungsaudit verlief erfolgreich
22. Mai 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln nimmt Arbeit wieder auf

SKM-Hotline 0221 2074-601 I Mo-Fr 16 - 21 Uhr
13. April 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln

8. April 2020/von Anke Collignon

Fachambulanz Sucht erweitert Beratungsangebot

Beratung und Hilfe bei Sucht jetzt auch online möglich
30. März 2020/von Anke Collignon

parsevalTREFF

11. Februar 2020/von Anke Collignon

Projekt BeTa – Betreute Tagesstruktur

16. Januar 2020/von

Gemeinsam aktiv

mit und für Menschen aus aller Welt
15. Januar 2020/von Anke Collignon

Let’s talk about: Sexualität

Ein nicht alltäglicher Unterricht für Jungs
9. Januar 2020/von Anke Collignon

Begegnungshaus Roggendorf-Thenhoven

9. Januar 2020/von

Lust auf Ehrenamt?

5. Dezember 2019/von Anke Collignon

Florastraße „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung“

21. November 2019/von

Projekt aktiv-S

29. Oktober 2019/von

Eltern-Kind-Training (EBTS)

29. Oktober 2019/von

Indianer kennen doch Schmerz

Männer als Opfer häuslicher Gewalt
12. März 2019/von Anke Collignon

Suchtbehandlung und Reintegration

6. Februar 2019/von

Begleiteter Umgang (BU)

29. November 2018/von

BerMico – Beratung und Mietcoaching

29. November 2018/von

Viadukt – Wohnraumvermittlung für Menschen in Wohnungslosigkeit

28. November 2018/von

Kinderschutz im SKM Köln (§8a SGB VIII)

8. Juni 2018/von

Fachklinik Tauwetter

14. Februar 2018/von

Hilfen zum Selbstständigen Wohnen (BeWo)

14. Januar 2018/von

Rechtliche Betreuungen (BtG)

9. Januar 2018/von

CurVe II: Curriculum u. Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung

19. Dezember 2017/von

Schuldner- und Insolvenzberatung

19. Dezember 2017/von

Angebote der Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

Überblick Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

SKM-Wohnhilfe

13. Dezember 2017/von

Flüchtlingshilfe

7. Dezember 2017/von

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

1. Dezember 2017/von

Betriebliche Suchtprävention – Prev@WORK®

1. Dezember 2017/von

Psychosoziale Betreuung Substituierter

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Betreuung von Suchtkranken in der JVA

30. November 2017/von

CLARO mobil

30. November 2017/von

Aufsuchendes Suchtclearing (ASC)

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Fachambulanz Sucht

29. November 2017/von

Beratungsstelle „Vor Ort“ Porz

29. November 2017/von

Substitutionsambulanz MEREAM

28. November 2017/von

Reha-Zentrum Lindenthal

27. November 2017/von

Wohnhaus Schmalbeinstraße

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose „Rochus“

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle Ehrenfeld

27. November 2017/von

Aids-Hilfen „Haus Lukas“

27. November 2017/von

Aids-Hilfen

20. November 2017/von

Integrationsprojekt „Get in touch“

15. November 2017/von

MIKADO/StandUp

15. November 2017/von

Jugend und Sucht

15. November 2017/von

Kölner Feger: Straße kehren gegen Vorurteile

15. November 2017/von

Allgemeine Sozialberatung (ASB)

14. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste Porz

13. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste des SKM Köln

13. November 2017/von

Ambulante Hilfen zur Erziehung (AHzE)

11. November 2017/von

Fußballprojekt „Mädchenoffensive – Offensive Mädchen“

11. November 2017/von

MittwochsMaler:innen – Szenespezifische Jugendarbeit

11. November 2017/von

Fachstelle für Sucht- und Aids-Prävention

10. November 2017/von

Fachdienst für Inklusion und Teilhabe (F.I.T.)

10. November 2017/von

SKM-Familienhaus Ossendorfpark

10. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Bocklemünd

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Mülheim

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Poll

9. November 2017/von

Kinder- und Jugendeinrichtungen

9. Oktober 2017/von

SKM-Familienzentren

9. Oktober 2017/von

JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

12. September 2017/von

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Downloads & Links

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

SKM-Familienzentrum Bickendorf

Öffnungszeiten
Montag – Freitag 7:30 – 16:30 Uhr

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen