Sie befinden sich hier:
Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » SKM-Familienzentren » SKM-Familienzentrum Bickendorf
Die Einrichtung
Die Betreuung, Förderung, Bildung und Teilhabe von Kindern und Familien, insbesondere von Menschen in schwierigen Lebenslagen, gehört zu den Kernaufgaben des SKM Köln. Im SKM-Familienzentrum Bickendorf werden in fünf Gruppen Kinder im Alter von 0,5 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Ziel ist eine ganzheitliche Förderung des einzelnen Kindes unter Berücksichtigung individueller Ressourcen. Der SKM Köln möchte in seinen Familienzentren ein Lern- und Erfahrungsumfeld schaffen, in dem die Kinder eine individuelle und soziale Persönlichkeit entwickeln können. Die Arbeit ist eingebettet in eine enge Kooperation mit den Eltern, dem sozialen Umfeld, therapeutischen Praxen sowie angebunden an die Angebote des SKM-Köln und anderer Netzwerke im Sozialraum. Der inklusive Ansatz bildet eine wichtige Grundlage: Die Einrichtung ist ein Ort der Bildung und Begegnung für alle Menschen im Viertel.
Kurz-Konzept
Das Angebot des SKM-Familienzentrums Bickendorf richtet sich an Familien in schwierigen Lebenslagen aus dem Sozialraum, den angrenzenden Stadtteilen – und an Familien mit Kindern, die einen erhöhten Förderbedarf haben. Betreut werden Kinder unter drei Jahren (U3) und Kindergartenkinder sowie behinderte Kinder inklusiv und in drei integrativen Gruppen.
Wir sind da für:
• Kinder von 0,5 Jahren bis zur Einschulung
• Eltern, die Unterstützung wünschen bei der Erziehung ihrer Kinder zur Bewältigung des Alltags in besonderen Lebensumständen und Notlagen sowie bei sozialer Ausgrenzung. Wir setzen auf: Begegnung, Offenheit, Vertrauen, Wertschätzung, Beteiligung, Freiwilligkeit, Miteinander, Verlässlichkeit, Ermutigung, Partnerschaft
Ziele der Arbeit:
Ausgrenzung und soziale Benachteiligung bedeuten für Kinder eine Vielzahl von Belastungsfaktoren wie bspw. gesundheitliche Problemen, Bildungsarmut, die Gefahr von psychischer Behinderung bzw. deren Eintreten oder Schwierigkeiten bei der sozialen (An-)Bindung. Die umfassende individuelle Förderung ist deshalb ein Schwerpunkt der Arbeit in den SKM-Familienzentren. In der Zusammenarbeit mit den Familien setzen wir auf Begegnung, Vertrauen, Wertschätzung, Beteiligung, Ermutigung und Partnerschaft.
Wege und Maßnahmen:
• Förderung und Erhalt der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Lebensbereichen
• die Verbesserung der Bildungschancen
• die Förderung von Integration und Teilhabe der Familien an gesellschaftlichen Leben unter Wahrung der kulturellen Identität
Die konkreten Hilfen sollen die Lebenssituation der Familien verbessern, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und in Erziehungsfragen geben, soziale Stabilisierung bewirken sowie den Zugang und eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft mit gesundheitsfördernden, sozialen und kulturellen Angeboten ermöglichen.
Wir kooperieren außerdem mit externen Praxen der Logo- und Ergotherapie.
Kern-Angebot
Für Kinder:
• inklusive Arbeit mit Kindern mit und ohne Behinderung
• Motopädie + Heilpädagogik
• Spielgruppe für Vorschulkinder (Kinderpsychodrama)
• Tanzangebot für Kinder ab 4 Jahren
Für Eltern:
• Beratung und Unterstützung bei Erziehungs- und allgemeinen Lebensfragen
• Vermittlung und Begleitung zu anderen Fachdiensten
• Elternfrühstück
Team
Neben Kinderpflegerinnen, Erzieher/innen und einer Sozialpädagogin beschäftigen wir Mitarbeiter/innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen:
- Heilpädagogin
- Motopädin
- Fachkraft für Kinderpsychodrama
- Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung
- Fachkraft für unter 3-jährige Kinder
- Entwicklungsbegleiterin für Integrations- und Inklusionskinder
Spezielle Angebote
• Schuldnerberatung
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Dringender Appell an die Eltern unserer Kindertageseinrichtungen
11. Dezember 2020/von Anke Collignon
Ranzen für Pänz
FC-Präsident Werner Wolf besucht SKM-Familienzentrum Bickendorf
21. Juli 2020/von Anke Collignon
Corona-Pandemie – veränderte Angebote der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Auswirkungen auf die SKM-Familienzentren und Jugendeinrichtungen
18. März 2020/von ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Downloads & Links
Downloads
Links
Verbundpartner im Katholischen Familienzentrums „in BiOs“
https://thema.erzbistum-koeln.de/kath-familienzentren/fz_vor_ort/koeln/bios/index.html
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
SKM-Familienzentrum Bickendorf
Kontakt
Mathias-Brüggen-Str. 22 (Eingang über Mühlenweg)
50827 Köln
Tel. 0221 59 53 275
Fax 0221 95 61 15 6
E-Mail
Leitung: Clemens Alder
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 7:30 – 16:30 Uhr
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, benötigen wir Ihre Einwilligung, dass zwecks Bereitstellung der Karte Ihre personenbezogenen Daten an Google in die USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Werbezwecke, Erstellung von Nutzerprofilen). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bei den Cookie Einstellungen jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kontakt
Angebote des SKM Köln
Anschrift
SKM Köln -
Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel: +49(0)221 2074-0
Fax: +49(0)221 2074-165
E-Mail:
Internet: www.skm-koeln.de