Offene Tür OT-VITA - SKM Köln
  • Offene Tür OT-VITA
  • Offene Tür OT-VITA

Kinder- und Jugendeinrichtungen

Offene Tür OT-VITA

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » Kinder- und Jugendeinrichtungen » Offene Tür OT-VITA

Die Einrichtung

Größtes und ausdrückliches Ziel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist es, Respekt zu leben und zu vermitteln. Eine grundsätzlich vorurteilsfreie und annehmende Haltung den Kindern und Jugendlichen ist der notwendige Ausgangspunkt. Impulse für einen „gelingenden“ Alltag zu bieten, sowohl Unterstützung bei der Integration in gesellschaftliche Zusammenhänge als auch nicht zuletzt die Förderung der Kinder und Jugendlichen zu einer eigenständigen und verantwortungsbewussten Person, sind essentielle Schritte auf diesem Weg. In diesem Prozess ist eine Orientierung an den Ressourcen, Lebenswelten sowie kulturellen Besonderheiten unserer unterschiedlichen Zielgruppen wegweisend. Begegnung, Bildung und Beteiligung in einem freiwilligen Rahmen sind die Prinzipien der täglichen Arbeit in den Einrichtungen.

Das Angebot der OTVita richtet sich an Kinder, Jugendliche und deren Familien aus Köln- Bickendorf/Müngersdorf und Umgebung. Der zentrale Bereich ist der der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Er ist die Basis unserer Arbeit vor Ort. Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 27 Jahren sind unsere zentrale Zielgruppe. Im Offenen Bereich treffen sich Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturen und sozialen Hintergründen. Größtes und ausdrückliches Ziel unserer Arbeit ist es, Respekt zu vermitteln und zu leben. Auf dem Weg zu diesem Ziel ist eine grundsätzlich vorurteilsfreie und annehmende Haltung den Kindern und Jugendlichen gegenüber der notwendige Ausgangspunkt.

Wir sind da für

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien. Über diese Kernzielgruppen hinaus bieten wir für Gruppen aus Bickendorf/Müngersdorf und Umgebung Ressourcen an (z.B. Raumvergabe für soziale Initiativen, Raumvermietung für private Feiern und Kindergeburtstage). Kinder und Jugendlichen in ihren Lebenszusammenhängen zu sehen, sie zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern ist unser wesentlicher Auftrag.

Zentrale Ziele der Arbeit sind mit Blick auf Kinder und Jugendliche:
• Förderung der Identitäts- und Perspektiventwicklung
• die Förderung der individuellen Potentiale
• Hilfen zur Alltagsbewältigung
• Stärkung von Toleranz und sozialer Kompetenz
• Transkulturalität
• Förderung von Integrations- und Gemeinschaftserleben
• Förderung von Partizipation und demokratischer Bildung

Für die Jugendlichen:

• Offene Kinder- und Jugendarbeit: als Ort der Begegnung mit anderen Kindern und Jugendlichen aus dem „Veedel“, Partizipative Gestaltung von Aktionen, Aktivitäten und Projekten
• Gruppenangebote unter anderem mit den Schwerpunkten Erlebnispädagogik, Sport, Kreativität, Musik, Medien, geschlechtsspezifische Angebote, lebenspraktische Angebote
• Einzelfallhilfen und Unterstützung in Behörden Angelegenheiten
• Unterstützung und Begleitung beim Übergang Schule / Beruf
• Angebote für Jugendliche nach Flucht und Vertreibung mit dem Ziel der Integration in die Offene Arbeit

Für die Kinder:

• Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Schülercafe

Für die Eltern:

• Beratung und Unterstützung bei Erziehungs- und allgemeinen Lebensfragen
• Vermittlung in und Begleitung zu anderen Fachdiensten und Behörden

Spezielle Angebote

Digitale Angebote

Instagram Offene Tür OT-VITA 
Jugendzentrum Digital 
Jugendzentrum Digital TV

Erreichbarkeit per Whats App: 01523 / 807 64 82

Skype: auf Anfrage

Weitere Infos außerdem unter OT VITA

___________________

Wir bieten eine Vielzahl an speziellen Programmen an, z.B.

• Mädchenfußballkooperationsprojekt „Mädchenoffensive – Offensive Mädchen“
• „Kunst öffnet uns(ere) Welten“, ein einrichtungsübergreifendes Jugendkunstprojekt
• „Tanz dein Leben“, ein Jugendtanz-Projekt
• „Open Kitchen“ ein einrichtungsübergreifendes Kochprojekt
• „Junge Kicker kicken Fair“ ein einrichtungsübergreifendes Jungenfußballprojekt in Kooperation mit „Kid Smiling“ und der GAG
• „Audio Aktiv“ ein Hörspielprojekt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
• „Go on Stage“ ein Bandprojekt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre

Flüchtlingshilfe

24. Juli 2024/von

Modellprojekt Telefonzelle 4.0

20. März 2024/von

Spende hier eine warme Mahlzeit für Obdachlose in Köln

1. Dezember 2023/von mmueck

Flüchtlingshilfe / Ukrainehilfe

21. November 2022/von

Krieg in der Ukraine: So kann ich helfen

9. März 2022/von Anke Collignon

Mirai – Fachstelle Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Sucht und/ oder psychisch erkrankten Eltern

15. Februar 2022/von

papageienTREFF

16. Dezember 2021/von

Stellungnahme zur Situation von Wohnungslosen und Drogenabhängigen in Köln

28. November 2021/von Anke Collignon

youngcaritas SKM Köln

25. November 2021/von

Erfrierungsgefahr!: Nummer unseres Winter-Notdienstes

24. November 2021/von Anke Collignon

Statement des SKM Köln zur Legalisierung von Cannabis

19. November 2021/von Anke Collignon

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

15. November 2021/von

Campus Gesundheit und Perspektiven

10. November 2021/von

Informationsfilme zum Thema Übergang Kita-Grundschule

13. Oktober 2021/von Anke Collignon

Housing First

26. Juli 2021/von

Wofür Sie spenden, wenn Sie für uns spenden.

21. Juli 2021/von Anke Collignon

Kinderpsychodrama

19. April 2021/von

Jungenarbeit

15. Januar 2021/von

Beschäftigungshilfe „Kölner Feger“

14. Januar 2021/von Anke Collignon

Frühe Hilfen im SKM Köln

11. Dezember 2020/von

Väterarbeit

2. Dezember 2020/von Anke Collignon

Jugendkulturmobil

6. November 2020/von Anke Collignon

Kindheitshelden stützen ab sofort Kalkberg

3. November 2020/von Anke Collignon

Männer als Opfer von häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt

23. Oktober 2020/von

Schutzwohnen für Männer

23. Oktober 2020/von

Kölsche Kita

23. Oktober 2020/von

„Freiraum“ für Männer als Opfer häuslicher Gewalt

27. August 2020/von Anke Collignon

Menschen stärken Menschen – Stärken Sie mit!

28. Juli 2020/von Anke Collignon

SKM Köln erneut zertifiziert

22. Mai 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln nimmt Arbeit wieder auf

13. April 2020/von Anke Collignon

Suchtnotruf Köln

8. April 2020/von Anke Collignon

Fachambulanz Sucht erweitert Beratungsangebot

30. März 2020/von Anke Collignon

parsevalTREFF

11. Februar 2020/von Anke Collignon

Projekt BeTa – Betreute Tagesstruktur

16. Januar 2020/von

Gemeinsam aktiv

15. Januar 2020/von Anke Collignon

Let’s talk about: Sexualität

9. Januar 2020/von Anke Collignon

Begegnungshaus Roggendorf-Thenhoven

9. Januar 2020/von

Lust auf Ehrenamt?

5. Dezember 2019/von Anke Collignon

Florastraße „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung“

21. November 2019/von

Projekt aktiv-S

29. Oktober 2019/von

Eltern-Kind-Training (EBTS)

29. Oktober 2019/von

Indianer kennen doch Schmerz

12. März 2019/von Anke Collignon

Suchtbehandlung und Reintegration

6. Februar 2019/von

Begleiteter Umgang (BU)

29. November 2018/von

BerMico – Beratung und Mietcoaching

29. November 2018/von

Viadukt – Wohnraumvermittlung für Menschen in Wohnungslosigkeit

28. November 2018/von

Kinderschutz im SKM Köln (§8a SGB VIII)

8. Juni 2018/von

Fachklinik Tauwetter

14. Februar 2018/von

Hilfen zum Selbstständigen Wohnen (BeWo)

14. Januar 2018/von

Rechtliche Betreuungen (BtG)

9. Januar 2018/von

CurVe II: Curriculum u. Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung

19. Dezember 2017/von

Schuldner- und Insolvenzberatung

19. Dezember 2017/von

Angebote der Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

Überblick Straffälligenhilfe

18. Dezember 2017/von

SKM-Wohnhilfe

13. Dezember 2017/von

Flüchtlingshilfe

7. Dezember 2017/von

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

1. Dezember 2017/von

Betriebliche Suchtprävention – Prev@WORK®

1. Dezember 2017/von

Psychosoziale Betreuung Substituierter

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Betreuung von Suchtkranken in der JVA

30. November 2017/von

CLARO mobil

30. November 2017/von

Aufsuchendes Suchtclearing (ASC)

30. November 2017/von

Aufsuchende Hilfen

30. November 2017/von

Fachambulanz Sucht

29. November 2017/von

Beratungsstelle „Vor Ort“ Porz

29. November 2017/von

Substitutionsambulanz MEREAM

28. November 2017/von

Reha-Zentrum Lindenthal

27. November 2017/von

Haus Schmalbeinstraße

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose „Rochus“

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle „Vor Ort“ Kalk

27. November 2017/von

Kontakt- und Beratungsstelle Ehrenfeld

27. November 2017/von

Aids-Hilfen „Haus Lukas“

27. November 2017/von

Aids-Hilfen

20. November 2017/von

Integrationsprojekt „Get in touch“

15. November 2017/von

MIKADO/StandUp

15. November 2017/von

Jugend und Sucht

15. November 2017/von

Kölner Feger: Straße kehren gegen Vorurteile

15. November 2017/von

Allgemeine Sozialberatung (ASB)

14. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste Porz

13. November 2017/von

Haus der Sozialen Dienste des SKM Köln

13. November 2017/von

Ambulante Hilfen zur Erziehung (AHzE)

11. November 2017/von

Fußballprojekt „Mädchenoffensive – Offensive Mädchen“

11. November 2017/von

Graffitiprojekt MittwochsMaler

11. November 2017/von

Fachstelle für Sucht- und Aids-Prävention

10. November 2017/von

Fachdienst für Inklusion und Teilhabe (F.I.T.)

10. November 2017/von

SKM-Familienhaus Ossendorfpark

10. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Bocklemünd

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Mülheim

9. November 2017/von

SKM-Familienzentrum Poll

9. November 2017/von

Kinder- und Jugendeinrichtungen

9. Oktober 2017/von

SKM-Familienzentren

9. Oktober 2017/von

JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN

12. September 2017/von

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Downloads & Links

Offene Tür OT VITA

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 15:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Freitag: 15:00 bis 19:00 Uhr

ISBA (ehemals Übermittagsbetreuung):
Montag bis Freitag: 13:00 bis 16:00 Uhr

Anfahrt | KVB

S-Bahn Linien: S 12 / S 13 / S 19
Bus Linien:
140 / 141 / 143
Haltestelle: „Müngersdorf Technologiepark“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen