Wir möchten Sie sehr herzlich zum diesjährigen SKM Köln Fachtag einladen.
EfA – Ehrenamt für ALLE.
Wann? Dienstag, 24. Oktober 2023, von 9.30-13.30 Uhr
Was? Fachtag „Ehrenamt für ALLE“
Wo? SKM Köln, Große Telegrafenstraße 31, 50676 Köln
Ausgehend von unserem Leitbild „Der Mensch am Rand ist unsere Mitte, vermitteln wir Menschen mit vorübergehendem oder anhaltendem Hilfebedarf in ein Ehrenamt. Dies ist eine komplett neue Dimension.
An diesem Tag teilen und diskutieren wir mit Ihnen unsere Erfahrungen mit dieser neuen Inklusionsdimension in der Ehrenamtskoordination – auch mit Hinblick auf die notwendigen Ressourcen.
Freuen Sie sich unter anderem auf einen Impulsvortrag von Dr. Ansgar Klein, (Geschäftsführer vom Bundesamt Bürgerschaftliches Engagement) und von Christine Krüger (Hochschule Neubrandenburg), die neue Forschungsergebnisse zum Thema Engagement-Förderung für Menschen mit erschwerten Zugängen darstellt.
Zudem zeigen wir Ihnen Praxisbeispiele und lassen die Engagierten selbst zu Wort kommen!
Gesellschaftliche Teilhabe wird aber nicht nur durch Engagement ermöglicht, sondern Engagement ermöglicht auch gesellschaftliche Teilhabe.
Ausgehend von dieser Annahme haben wir das Projekt „EfA -Ehrenamt für Alle“ ins Leben gerufen, welches drei Jahre lang durch die Deutsche Fernsehlotterie gefördert wird. Damit dieses Engagement gelingen kann, bedarf es ausgebildeter Fachkräfte, die die Betreuung und Begleitung sicherstellen, die eine passende Einsatzstelle ermöglichen, die Akzeptanz bei den Einsatzstellen erwirken und Überforderungssituationen entgegenwirken.
Der (vorübergehende) Hilfebedarf der Menschen, die sich im Projekt ehrenamtlich engagieren, ergibt sich aus folgenden Herausforderungen:
- Sucht
- Wohnungslosigkeit
- Schulden
- Arbeitslosigkeit
- Flucht
- Körperliche Einschränkungen
- Psychische Erkrankung
- Persönliche Krisen wegen Beeinträchtigungen, Krankheit und/oder Tod von Angehörigen
- Vereinsamung
Je nach persönlichen Ressourcen der am Engagement interessierten Personen und deren Interessen werden Einsatzmöglichkeiten gesucht.
Es müssen aber auch aufnehmende Einrichtungen identifiziert werden und motiviert zur Aufnahme der Engagementwilligen.
Die Fachkräfte unterstützen bei der Abarbeitung der engagementstörenden sozialen Hemmnisse. Sie unterstützen aber auch die aufnehmenden Einrichtungen bei der Bewältigung eventuell auftauchender Probleme und moderieren bei Konflikten.
Als Nutzen für das Klientel kann bereits jetzt festgestellt werden, dass das Ehrenamt als ein tagesstrukturierendes Element gesehen wird und zur Erhöhung des eigenen Selbstwertgefühls führt, da eigene Ressourcen (wieder-)entdeckt werden. Auch als Re-Integration in den Arbeitsmarkt kann das Engagement dienen, weil die Menschen sich wieder als kompetent erleben und nicht mehr in erster Linie als hilfebedürftig. Die Bewältigung der eigenen psychischen oder sozialen Probleme werden also nicht mehr nur mit professioneller Hilfe gelöst, sondern das ehrenamtliche Engagement kann bei diesem Prozess unterstützen.
Am Dienstag, den 24. Oktober 2023 veranstalten wir einen Fachtag zum Thema im SKM Köln von 9.30-13.30 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich gerne an:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von forms.office.com zu laden.