• interkulturelle Suchtprävention

Fachstelle für Sucht- und AIDS-Prävention

Interkulturelle Suchtprävention

Sie befinden sich hier: Home » Hilfen & Angebote » Kinder-, Jugend- und Familienhilfe » Jugend und Sucht » Interkulturelle Suchtprävention

Das Angebot

Das Projekt interkulturelle Suchtprävention ermöglicht der JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN des SKM Köln das Thema Interkulturalität nicht nur als Querschnittsaufgabe zu behandeln, sondern sich intensiver mit einer kultursensiblen Suchtprävention auseinanderzusetzen. Durch die Migrationsbewegungen, insbesondere 2015 und 2016, ist eine neue kulturelle Vielfalt entstanden und resultierend spezifische Herausforderungen in Deutschland. Das Projekt unterstützt dabei, Antworten mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen zu finden, wie in Bezug auf Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von Suchtmitteln und Verhaltensweisen im Kontext einer kulturellen Vielfalt umgegangen werden kann.

Kurz-Konzept

Interkulturelle Präventionsschulung und -beratung

Menschen aller Kulturen und Gesellschaftsschichten greifen zu Alkohol und/ oder Drogen – zum Genuss, aus Langeweile, um sich abzulenken oder um mit persönlichen Problemen einen Umgang zu finden. Menschen auf bzw. nach der Flucht stehen vor besonderen Herausforderungen, sind oft traumatisiert und konsumieren auch deshalb mitunter Alkohol und/ oder Drogen. Liegt eine Abhängigkeitserkrankung vor, wird sie oftmals nicht als solche interpretiert, sondern vielmehr als unglücklicher Schicksalsschlag oder gar moralische Verfehlung.

Relevante Themen auch in Ihrem ehrenamtlichen Engagement oder in Ihrer täglichen Arbeit?

  • Wo liegt der Unterschied zwischen Genuss – Missbrauch – Abhängigkeit?
  • Wie kann ich diese Themen gegenüber Betroffenen ansprechen?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
  • Wo erfahre ich Unterstützung, wenn ich Fragen dazu habe?

Sind auch Sie mit diesen, weiteren oder ähnlichen Fragen konfrontiert und wissen jedoch nicht immer klar, was getan werden kann, um Betroffenen zu helfen oder Dritte zu schützen?

Wir möchten darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen!

—-
Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie.

Kern-Angebot

Angebote für Hauptamtliche / Fachkräfte

  • Informationsveranstaltungen in ihrer Einrichtungen
  • Informationen über das Suchthilfesystem
  • Vermittlung in das Suchthilfesystem
  • Schulungen für Fachkräfte als Multiplikatoren
  • Mehrsprachiges Informations- und Arbeitsmaterial
  • Beratung bei Fallanfragen und Prozessbegleitung

Angebote für Ehrenamtliche

  • Informationsveranstaltungen innerhalb von Willkommensinitiativen
  • Informationen über das Suchthilfesystem
  • Schulungen für Ehrenamtliche
  • Mehrsprachiges Informationsmaterial
  • Arbeitsmaterial für Ehrenamtliche
  • Beratung bei Fallanfragen und Prozessbegleitung
  • Supervision für Ehrenamtlich zur Entlastung

Das Team

Barbara Müllejans (Projektleiterin)
SKM Fachstelle für Sucht- und Aids-Prävention
Tel.: 0221 261543-120
E-Mail:
www.jugend-sucht-beratung-koeln.de/fachkraefte/interkulturelle-suchtpraevention/

Aktuelle News


Aktuell keine News vorhanden

Downloads & Links

Downloads

  • Aktuell bieten wir keine Downloads an

Links

  • Aktuell bieten wir keine Links an

————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Interkulturelle Suchtprävention

Kontakt:

Barbara Müllejans (Projektleiterin)
Bismarckstraße 1-3
50672 Köln

Tel.: 0221 261543-120
E-Mail:
www.jugend-sucht-beratung-koeln.de/fachkraefte/interkulturelle-suchtpraevention/

Google Maps

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, benötigen wir Ihre Einwilligung, dass zwecks Bereitstellung der Karte Ihre personenbezogenen Daten an Google in die USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Werbezwecke, Erstellung von Nutzerprofilen). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bei den Cookie Einstellungen jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Karte laden