Presse/Medien - SKM Köln
  • SKM Köln

    Der Mensch am Rand ist unsere Mitte

  • SKM Köln

    Der Mensch am Rand ist unsere Mitte

Sie befinden sich hier: Home » SKM Köln » Presse/Medien

Öffentlichkeit & Kommunikation

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist der Aufbau einer Beziehung zwischen dem SKM Köln und seinen Klientinnen und Klienten sowie der Öffentlichkeit und Partnern in Kirche, Politik, Wirtschaft und Medien, um deren Verständnis und Unterstützung für die Anliegen des Vereins zu gewinnen. Die Förderung einer zielgerichteten Kommunikation nach innen und außen ist dabei ein wichtiger Aspekt, um die Vereinsprozesse wirkungsvoll zu unterstützen. Eine intensive Pressearbeit ermöglicht es dem SKM Köln, öffentlich auf Probleme seiner Klientel hinzuweisen, über seine Arbeit zu berichten und zu sozialen Fachthemen Stellung zu nehmen.

Der Dialog mit Presse und Öffentlichkeit ist uns wichtig! Falls Sie spezielle Fragen zu Aufgaben und Diensten des SKM Köln haben, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir beantworten Ihre Fragen so schnell wie möglich oder vermitteln den entsprechenden Kontakt.

Downloads

Hecht, A.; 2012: Der Umgang mit Phänomenen ubiquitärer Gewalt in niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe; in: Fais, J.(Hrsg.), Gewalt – Sprache der Verzweiflung, Vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe, Lengerich

Zusammenfassung:

Der Beitrag befasst sich mit den vielfältigen Phänomenen von Gewalt und deren Allgegenwart in niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe. Nach einführenden Überlegungen wird der thematische Raum anhand von ausgewählten Praxisbeispielen ausgeleuchtet. Dabei werden Vielfalt und Dimensionen der Erscheinungsformen von Gewalt besonders hervorgehoben.

– auf Anfrage –

Hecht, A. u.a. Mitarbeit in: Caritas Suchthilfe (Hrsg.); 2013: Positionspapier der Caritas Suchthilfe e.V. (CaSu), Niedrigschwellige Hilfen für Menschen mit suchtbezogenen Problemlagen, Freiburg/Köln

Hecht, A.; 2014: Teilhabe statt Wärmestuben: Hilfen für Suchtkranke Menschen; in: Neue Caritas, Politik, Praxis, Forschung, 115. Jahrgang, Heft 12, Freiburg

Zusammenfassung:

Niedrigschwellige Hilfe für Suchtmittelabhängige bietet mehr als die reine „Überlebenshilfe“ in akuten Notlagen. Sie möchte den Klienten mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen, damit sie sich von ihrem oft schädlichen Milieu lösen können. Der Text greift die sich daraus ergebenden Handlungsoptionen für die Niedrigschwelligen Hilfen auf und integriert die Positionen der Caritas Suchthilfe (CaSu) für die niedrigschwellige Arbeit in der CaSu.

Hecht, A.; Petzold, H.; Scheiblich, W., 2014: Theorie und Praxis differentieller und integrativer, niedrigschwelliger Arbeit (DINA) – die „engagierte Perspektive“ Integrativer Suchthilfe. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, 13/2014

Zusammenfassung:

Der Text beschäftigt sich mit den Grundlagen einer differenzierten niedrigschwelligen Arbeit und präsentiert die daraus entwickelten Konzepte in umfassender Form. Diese Konzepte gehen weit über die Grundlagen der Überlebenshilfe hinaus und weisen auf die ethische Perspektive und perspektivenorientiertes Handeln mit dem Ziel der Teilhabe hin.

Barth, W.; Hecht, A., 2015: Niedrigschwellige Angebote in: Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (Hrsg): Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention, Münster

Zusammenfassung:

Im Rahmen der Erstellung von Kompetenzprofilen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der sozialen Suchtarbeit beschreiben die Autoren das Arbeitsfeld, die Ziele, das Leistungsspektrum, spezifische Kompetenzen, Rechtsgrundlagen, Kooperationspartner und das Feld Dokumentation, Evaluation, Qualitätsmanagement und geben einen Überblick über die benötigten beruflichen Kompetenzen in diesem Arbeitsfeld.

Hecht, A., van Well, J.;2016: Das Beschäftigungsprojekt „Kölner Feger“ als Teil einer Gesamtstrategie inkludierender niedrigschwelliger Suchthilfe, in: Neue Ansätze in der Suchthilfe, Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1/2016, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Berlin

Zusammenfassung:

Der Text leitet aus den Aufgabenbereichen niedrigschwelliger Hilfen die berufliche Verpflichtung zu weiterführenden Hilfen im Sinne inkludierender Maßnahmen ab und stellt das Beschäftigungsprojekt „Kölner Feger“ vor.

Hecht, A., Hepp A.; 2016: Claromobil sucht Menschen da auf, wo sie sich sicher fühlen in: Neue Caritas, Politik, Praxis, Forschung, 117. Jahrgang, Heft 18, Freiburg

Dick, V., Domaradzka, J., Hecht, A., Hepp, A., 2016: Wenn der Sozialarbeiter ins Haus kommt, Ambulantes Kooperationsprojekt „ClaroMobil“ hilft Langzeitarbeitslosen, in: Sozialcourage. Das Magazin für soziales Handeln, Winter 2016

Zusammenfassung:

Beide Beiträge befassen sich mit dem Konzept eines recht ungewöhnlichen Angebotes aufsuchender sozialarbeiterischer Hilfen und geben Einblicke in die berufliche Alltagspraxis von Claromobil.

– auf Anfrage –

Anke Collignon

Stabsstelle Öffentlichkeit und Kommunikation

SKM Köln
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln
Tel. 0221 2074-202
Fax 0221 2074-303
Mobil 0175 21 10 76 2

E-Mail